27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Ansprechpartnern<br />

- Beobachtungs-Befragungsmöglichkeiten<br />

- Erreichbarkeit<br />

- Zeitrahmen<br />

- Adressen/Telefon.<br />

37<br />

Damit die Auswahl, Durchführung und Auswertung von Betriebserkundungen gezielt unterrichtlich<br />

begleitet wird, sind in den Lehrplänen „<strong>Arbeitslehre</strong>“ und „Politik und <strong>Wirtschaft</strong>“ in Hessen<br />

dafür verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben wie diese vorgesehen:<br />

- Individuelle Möglichkeiten und Vorstellungen in Einklang bringen<br />

- Betriebserkundung unter dem Aspekt: Anzahl der Arbeitsplätze<br />

- Betriebserkundung unter dem Aspekt: Aufbau des Betriebes<br />

- Betriebserkundung unter dem Aspekt: Ablauf betrieblicher Tätigkeiten<br />

- Auswertung: Vergleich Schülerbetrieb <strong>–</strong> erkundeter Betrieb<br />

- Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit, Erwerbstätigkeit und Beruf<br />

- Regionale Arbeitsgegebenheiten<br />

- Erstellung einer Wandzeitung mit Betriebserkundungsmöglichkeiten<br />

- Gespräche mit Experten der zuständigen Stellen für Berufsausbildung (Kammern)<br />

- Wie sieht meine eigene Berufserwartung aus?<br />

- Entscheide ich mich bei meiner Berufsausbildung für einen schulischen und/oder dualen<br />

Ausbildungsgang?<br />

- In welchem Betrieb kann ich meine Praktikumsinteressen verwirklichen?<br />

- Welche gezielten Betriebserkundungen könnte ich für meine Berufswahlentscheidung anstreben?<br />

- Der Betrieb als System (Ziel, Aufbau, Ablauf, Ausbildung)<br />

Mit der „Verordnung über die hessischen Kerncurricula (Bildungsstandards und Inhaltsfelder) für<br />

die Primarstufe und die Sekundarstufe I“ vom 31. Mai 2011 legt das Kultusministerium mit den<br />

neuen Kerncurricula verbindliche Bildungsstandards fest, die gewährleisten sollen, dass der Unterricht<br />

stärker kompetenzorientiert ist. Dabei wird in dieser Verordnung darauf hingewiesen, dass<br />

auch die bisherigen Lehrpläne statt eines Schulcurriculums in Ergänzung zum Kerncurriculum<br />

verwendet werden können.<br />

Im neuen Kerncurriculum der Fächer „<strong>Arbeitslehre</strong>“ wie auch von „Politik und <strong>Wirtschaft</strong>“ werden<br />

im Hinblick auf unser Schwerpunktthema „Betriebspraktikum“ verschiedene Aussagen sowohl<br />

in den Basiskonzepten wie auch in den Kompetenzbereichen und Inhaltsfelder getätigt. Z. B.<br />

heißt es hier: „Sich über Arbeitsplätze und die dortigen Anforderungen informieren und nach Anforderungen<br />

hin auswerten“, „Arbeitsorganisationen betrieblicher Arbeit beschreiben und ordnen“,<br />

„Gesundheits- und Unfallgefahren in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitssituationen überprüfen<br />

und bewerten“ und „Arbeitsplätze an außerschulischen Lernorten erkunden und diese nach vorgegebenen<br />

und individuellen Kriterien auswerten und dokumentieren“.<br />

Das vollständige „Kerncurriculum <strong>Arbeitslehre</strong>“ sowohl im Hinblick auf die Haupt- wie auf die<br />

Realschule ist auf dem Bildungsserver Hessen im Unterarchiv <strong>Arbeitslehre</strong> unter „Lehrpläne“ eingestellt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!