27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

b) Ziele und Formen der Projektprüfung<br />

Die ProjektprÑfung berÑcksichtigt Ñberfachliche Kompetenzen grundlegende methodische<br />

FÉhigkeiten und Arbeitsweisen bei der Ausarbeitung, DurchfÑhrung und Leistungsbewertung<br />

eines Projekts.<br />

Von den SchÑlerinnen und SchÑlern wird gefordert:<br />

notwendiges Fachwissen<br />

fachspezifische Arbeitsmethoden<br />

selbstÉndige Arbeitsformen, Eigeninitiative, EigenstÉndigkeit<br />

kreative LÖsungsmÖglichkeiten<br />

kooperative Verantwortung (Partner- und Teamarbeit)<br />

ganzheitliche Denk- und Arbeitsweisen<br />

Die Phasen der ProjektprÑfung gliedern sich in:<br />

Vorbereitungsphase (innerschulisch/auÇerschulisch)<br />

Gruppenbildung, Themenfindung, Materialbeschaffung,<br />

Projektbeschreibung, Zeitplanung<br />

DurchfÑhrung (innerschulisch)<br />

Vorbereitung vom Material und Werkzeugen, Realisierung,<br />

Vorbereitung der PrÉsentation<br />

PrÉsentation (innerschulisch)<br />

Projektvorstellung, gemeinsame Besprechung und Bewertung,<br />

Prozessreflektion, Bewertung durch PrÑfungs-Team<br />

Leistungsbeurteilung<br />

klare, standardisierte PrÑfungskriterien<br />

systematisches PrÑfungsverfahren<br />

PrÑfungsvorgaben fÑr Projekte<br />

gemeinsames VerstÉndnis Ñber die zu bewertenden Kriterien<br />

hohe Transparenz der Beurteilungskriterien<br />

Beobachtungsbogen<br />

schÑlerorientierte Planung<br />

teamorientierte Arbeitsweisen<br />

handlungsorientiertes Lernen<br />

Erlernen fÉcherÑbergreifender Qualifikationen<br />

unmittelbaren RealitÉtsbezug<br />

zielorientiertes Arbeiten<br />

Schulinterne Vorbereitung<br />

Beteiligte Schulen mÑssen folgende Aspekte klÉren:<br />

Inhalte und Formen der ProjektprÑfungen<br />

Beobachtungs- und Beurteilungsverfahren<br />

Beobachtungsbogen<br />

Formen der Zertifizierung (Zeugnis/Zertifikat/Urkunde)<br />

Personal- und Sachmittel (Ausstattung, Material, L-Teams)<br />

Zeitplan<br />

Einbindung in den Stundenplan (Setzung von Stundenpools)<br />

schulinterne Themenpools oder freie Themen, Rahmenthemen<br />

Einbindung auÇerschulischer Experten<br />

Schulung des Teamgedankens im L- Kollegium<br />

PrÑfungsordnung<br />

àffentlichkeitsarbeit (IHK, Kreishandwerkerschaft, Presse, ArbeitgeberverbÉnde)<br />

(Harald FrÑhauf, Domschule-Fulda, vgl. http://hauptschule.bildung.hessen.de/pruefung/ziele.html)<br />

Datei: <strong>AWA</strong>06-2012-Projekte-Projektprüfung-pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!