27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

57<br />

eine Leitzinserhöhung? <strong>Wirtschaft</strong>liche Begriffe sind oft fremdartig und ökonomische Prozesse<br />

und Zusammenhänge für den Laien nicht leicht zu durchschauen. Mit dem neuen Lexikon "<strong>Wirtschaft</strong>"<br />

liefert der Brockhausverlag auf wirtschaftliche Fragen kompetente und verständliche Antworten.<br />

Von A bis Z erklärt dieses kompakte Lexikon die Grundbegriffe der Betriebs- und der<br />

Volkswirtschaft und es ist vor allem für „<strong>Wirtschaft</strong>sneulinge“ ein optimales Einstiegswerk.<br />

Jürgen Lackmann: Ökonomie und Nachhaltigkeit. Essays I. Weingarten: Pädagogische<br />

Hochschule 2008. DIN A4. 213 Seiten. 20 €. ISBN 978-3-924945-50-0.<br />

Inhalt: Nachhaltigkeit; Ökonomische Aspekte; Ökologische Aspekte; Soziale Aspekte; Governance<br />

Aspekte.<br />

Charakterisierung: Die in dieser Broschüre vorgestellten Beiträge stellen Überlegungen vor, die<br />

das Verhältnis von Ökonomie und Nachhaltigkeit problematisieren. „Die Texte waren Grundlage<br />

meiner wissenschaftlichen Lehre der letzten Jahre. Sie greifen i. R. tagesaktuelle gesellschaftliche<br />

Problemlagen auf und liefern Ergänzungen zu theoretischen Studieninhalten bei der Ausbildung<br />

angehender <strong>Wirtschaft</strong>slehre-Lehrerinnen und <strong>Wirtschaft</strong>slehre-Lehrer. Von besonderer Bedeutung<br />

erschien es mir, mit diesen Texten auf aktuelle Entwicklungen einzugehen, die die moderne<br />

Zeit vor große Herausforderungen stellt.“ (Lackmann)<br />

Reinhold Hedtke und Birgit Weber (Hg.): Wörterbuch Ökonomische Bildung. Schwalbach:<br />

Wochenschau 2008. 362 Seiten. Gebunden. 19,80 €. ISBN 978-3-89974370-8.<br />

Inhalt: Wörterbuch mit rund 250 Stichwörtern zu wirtschaftsdidaktischen Fragestellungen.<br />

Charakterisierung: Dieses Wörterbuch präzisiert die Fachbegriffe der <strong>Wirtschaft</strong>sdidaktik sowie<br />

die für die ökonomische Bildung bedeutsamen ökonomischen Denkschemata. Es informiert über<br />

fachdidaktische Konzeptionen, Ziele und Inhalte, Fächer und Felder ökonomischer Bildung sowie<br />

über Lehrplanung, Lernplanung und Evaluation. Das Wörterbuch repräsentiert den gegenwärtigen<br />

Stand der <strong>Wirtschaft</strong>sdidaktik in ihrer ganzen Breite und Pluralität. Die LeserInnen erhalten einen<br />

fundierten Überblick über das wirtschaftsdidaktische Wissen, das für Lehre, Unterricht und Forschung<br />

unentbehrlich ist.<br />

Reinhold Hedtke: Konzepte ökonomischer Bildung. Schwalbach: Wochenschau 2011. 96<br />

Seiten. 12,80 €. ISBN 978-3-89974658-7.<br />

Dieses Buch gibt einen Überblick über die typischen Konzepte der ökonomischen Bildung, wobei<br />

der Autor die Konzepte in kompakter und verständlicher Form vorstellt.<br />

Heinz-Gerhard Haupt und Claudius Torp (Hg.): Die Konsumgesellschaft in Deutschland<br />

1890 - 1990. Ein Handbuch. Frankfurt: Campus 2009. 504 Seiten. 24,90 €. ISBN 978-3-593-<br />

38737-6.<br />

Inhalt: Mit Artikeln von Hartmut Berghoff, Peter Borscheid, Gunilla Budde, Erica Carter, Belinda<br />

Davis, Pascal Eitler, Rainer Gries, Wolfgang König, Kaspar Maase, Ina Merkel, Maren Möhring,<br />

Daniela Münkel, Christoph Nonn, Michael Prinz, Roman Rossfeld, Adelheid von Saldern,<br />

Axel Schildt, Dominik Schrage, Alexander Schug, Hasso Spode, Jakob Tanner, Ulrike Thoms<br />

und Michael Wildt.<br />

Charakterisierung: Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Konsum in Deutschland zum<br />

zentralen gesellschaftlichen Phänomen. Er verwandelte die wirtschaftliche Infrastruktur - von der<br />

Ernährung bis zur Freizeit - und war ein Mittel sozialer Distinktion und Gegenstand politischer<br />

Regulierung. Mit Recht lässt sich daher von einer deutschen Konsumgesellschaft sprechen. Ihre<br />

Entstehung und Ausformung werden in diesem Handbuch entlang der Bereiche <strong>Wirtschaft</strong>, Politik,<br />

soziale Lagen und Identitäten sowie Kultur und Wissenschaft erstmals umfassend dargestellt -<br />

ein unverzichtbares Grundlagenwerk für Studium, Forschung und Lehre.<br />

Max Bauer u.a.: Kompendium Politik. Politik und <strong>Wirtschaft</strong> für die Oberstufe. Bamberg:<br />

C.C. Buchners Verlag 2008. 480 Seiten. Gebunden. 29,90 €. ISBN 978-3-7661-6880-1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!