27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96<br />

Silke Traub: Selbstgesteuert lernen im Projekt? Anspruch an Projektunterricht und dessen<br />

Bewertung aus Sicht von Lehrerenden und Lernenden. In: Zeitschrift für Pädagogik. 57<br />

(2011) 1, S. 93-113.<br />

Charakterisierung: Die Forderung Lernarrangements zu schaffen, in denen selbstgesteuert gelernt<br />

werden kann, verstärkt sich zunehmend. Die gängige deutschsprachige Projektliteratur benennt<br />

Merkmale selbstgesteuerten Lernens als zentrale Bestandteile eines Projektunterrichts. Lernende<br />

dagegen schätzen sich selbst im Projektunterricht eher wenig selbstgesteuert ein und diese<br />

Einschätzung wird von Lehrenden bestätigt. Es lässt sich also eine Diskrepanz zwischen dem Anspruch<br />

an selbstgesteuerten Lernens im Projektunterricht und dessen Bewertung aus Sicht von<br />

Lehrenden und Lernenden nachweisen.<br />

Wolfgang Emer und Klaus-D. Lenzen: Projektunterricht gestalten - Schule verändern. 3.,<br />

veränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider 2009. 238 Seiten. 18 €. ISBN 978-3-<br />

83400646-2.<br />

Inhalt: Projektunterricht einordnen; Schulentwicklung durch Projektunterricht gestalten; Projektunterricht<br />

methodisch gestalten; Projektunterricht in Beispielen erschließen; Projektunterricht lehren<br />

und lernen.<br />

Charakterisierung: Vom Projektunterricht werden heute entscheidende Impulse für die Entwicklung<br />

einer leistungsfähigen Schule erwartet. Ins Repertoire der regulären Unterrichtsformen<br />

übernommen, entfaltet der Projektunterricht seine innovative Reformkraft im schulischen Regelsystem.<br />

Die Autoren ordnen den Projektunterricht historisch ein und sie zeigen, wie er methodisch<br />

entfaltet werden kann.<br />

Gerhard Woell: Lernen durch Erfahrung. Handlungsorientierung und Projektunterricht.<br />

3. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider 2011. 251 Seiten. 19,80 €. ISBN 978-3-8340-0934-0.<br />

Charakterisierung: Der Autor versucht in diesem Buch die Begriffe „Handlungsorientierung“<br />

und „Projektunterricht“ zu fundieren. Weiterhin werden die Bedeutung erfahrungsorientierten<br />

Lernens vor dem Hintergrund der Funktionsbestimmungen der Schule begründet und die unterrichtspraktische<br />

Relevanz der entwickelten Konzeption an Beispielen konkretisiert.<br />

Thomas Unruh und Susanne Petersen: Guter Unterricht für Unterrichts-Profis. Buxtehude:<br />

AOL im Aap Lehrerfachverlag 2011. 200 Seiten mit DVD-ROM. 22,75 €. ISBN: 978-3-<br />

8344-5639-7.<br />

Charakterisierung: Schon seit vielen Jahren ist das Praxishandbuch "Guter Unterricht" ein guter<br />

Ratgeber für alle Unterrichtenden, die die Qualität ihres Unterrichts verbessern bzw. verändern<br />

möchten. In diesem Buch werden Möglichkeiten aufgezeigt, eine konstruktive Lernatmosphäre zu<br />

schaffen und die Unterrichtseinstiege gezielter zu gestalten. Diese Neuauflage des Buches wurde<br />

komplett überarbeitet und mit einer DVD versehen, die Unterrichtssequenzen (Anregungen und<br />

Beispiele für einen professionellen Unterricht) zeigt.<br />

Andrea Krucinski: Soziales Lernen im Unterricht. Praxiserprobte Bausteine und Anregungen.<br />

Berlin: Cornelsen Scriptor 2011. 160 Seiten, 18,95 €. ISBN 978-3-589-23166-9.<br />

Inhalt: Soziales Lernen im Halb- und Ganztag; Soziale Kompetenzen; Aktionsformen des Sozialen<br />

Lernens; Konzepte für die Eingangsklasse der Sek. I; Übungssammlung zu den Modulen.<br />

Charakterisierung: Heute zeigt sich immer mehr, dass soziale Schlüsselqualifikationen entscheidend<br />

für die schulische Laufbahn und für das spätere Berufsleben sind. In diesem Buch wird eindeutig<br />

herausgearbeitet und belegt, warum diese sozialen Schlüsselqualifikationen lebensnotwendig<br />

sind. Im Buch werden Vorschläge gemacht, die übrigens sehr praktikabel und leicht umsetzbar<br />

sind, um soziales Lernen im schulischen Bereich anzugehen. Vorgestellt werden zusätzlich zahlreiche<br />

Kopiervorlagen, die es auch zum Downloaden über einen Zugangscode gibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!