27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

79<br />

Simone Knab: Schülerfirma: Eine Lernform zur Verbesserung der Qualität schulischer<br />

Bildung. Ergebnisse einer empirischen Studie an Berliner Schulen. Berlin: Der Andere<br />

Verlag 2007. 336 Seiten. 35,90 €. ISBN: 978-3-89959633-5<br />

Das vorliegende Buch befasst sich mit Berliner Schülerfirmen der Sekundarstufe I. Mit Schülerfirmen<br />

gründen SchülerInnen im geschützten Raum der Schule eine Firma. In dieser Firma wird<br />

ein Produkt erstellt oder eine Dienstleistung erbracht. Schülerfirmen arbeiten nicht virtuell, sondern<br />

mit realen Kunden und tatsächlichen Geldflüssen. Vorbildfunktion haben dabei existierende<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sunternehmen. In Schülerfirmen werden die Schüler in einem handlungsorientierten<br />

Lernansatz intensiv in alle Lern- und Arbeitsprozesse eingebunden. Schüler können in Schülerfirmen<br />

Kompetenzen erwerben, mit denen sie ihr späteres Berufsleben aktiv und bewusst gestalten<br />

können. In diesem Buch geht die Autorin der Frage nach, ob die Schülerfirma als eine mögliche<br />

Lernform geeignet ist, diesen Entwicklungen positiv entgegen zu wirken.<br />

Dieter Mette und Arne Schelzke: Schülerfirmen: Unternehmerisches Denken und Handeln<br />

im Spannungsfeld Schule - <strong>Wirtschaft</strong>. Berlin: Machmit 2008. 256 Seiten. ISBN: 978-3-<br />

93259818-0<br />

Inhalt: Gründung einer Schülerfirma; Leistungsprozesse in der Schülerfirma; Serviceprozesse in<br />

der Schülerfirma; Weiterführende Literatur.<br />

Charakterisierung: In dem Vorwort dieses Buches heißt es: „Die Autoren dieses Buches haben<br />

relevante betriebswirtschaftliche Aspekte im Hinblick auf die Gründung und Organisation einer<br />

Schülerfirma ausgewählt aus der Sicht einer eher pragmatischen Unternehmungsberatung gebündelt<br />

und erörtert. Das Buch stellt also fachwissenschaftliche Grundlagen für die Arbeit in Schülerfirmen<br />

auf einer mittleren Reduktionsstufe zusammen … und es hilft bei der Strukturierung und<br />

bei der Formalisierung notwendiger Abläufe.“ Wer sich somit Hintergrundmaterialien im Hinblick<br />

auf Schülerfirmen besorgen möchte, dem sei dieses Buch empfohlen.<br />

Christa Pöppelmann und Melanie Goldmann: Umweltgerecht einkaufen. DIN-Ratgeber.<br />

Berlin: Beuth Verlag 2008. 144 Seiten. 14,80 €. ISBN 978-3-410-16785-3.<br />

Inhalt: Worauf Verbraucher achten sollten.<br />

Charakterisierung: Alles okay mit dem Bio-Siegel? Dieser DIN-Ratgeber nimmt sich für den<br />

Verbraucher dieses Themas an und liefert verlässliche Infos zu folgenden Bereichen: Gesunde Ernährung<br />

und wie beim Einkauf die Umwelt geschont werden kann; Ist wirklich "bio" drin, wenn<br />

"bio" draufsteht? Wissenswertes über Biosiegel und Gentechnik; Pflegeprodukte und Kosmetika:<br />

Tests und Siegel, Nutzen und Folgen; Putz- und Haushaltsmittel: Sauberkeit ja, aber nicht auf<br />

Kosten der Umwelt; Mit gutem Gewissen den Kleiderschrank füllen: naturfreundliche Textilien -<br />

oder lieber Second Hand? - Tipps und Checklisten helfen beim Umsetzen des Stoffes - und zeigen<br />

überdies: Biologisch einkaufen muss nicht teuer sein!<br />

Manfred Bergmann und Reinhard Selka: Berufsstart für Hauptschüler. 50 Berufe, 50<br />

Chancen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2008. 132 Seiten. 9,90 €. ISBN 987-3-7639-<br />

3615-1.<br />

Inhalt: Ausbildungsplätze für Hauptschüler: Wo sind die Chancen am größten?<br />

Charakterisierung: Dieser Ratgeber Berufsstart für Hauptschüler stellt 50 Berufe vor, in denen<br />

Hauptschulabgänger die Mehrheit stellen und in denen der Bewerbungsdruck durch höhere Abschlüsse<br />

noch vergleichsweise gering ist. Das leicht verständlich geschriebene Werk liefert einen<br />

kompakten Überblick über jeden empfohlenen Beruf: über Tätigkeiten, Ausbildungsdauer, verschiedene<br />

Fachrichtungen, Vorraussetzungen, Zukunftschancen, Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

Höhe der Ausbildungsvergütung und den Frauenanteil. Ergänzt wird das Buch<br />

durch viele Praxisberichte.<br />

Birgit Ostwald und Reinhard Selka: Berufsstart für Realschüler. 56 Berufe, 56 Chancen.<br />

Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2008. 136 Seiten. 9,90 €. ISBN 978-3-7639-3616-8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!