27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

einer verständlichen, aber nicht simplifizierenden Sprache erklärt. Praktische Beispiele verdeutlichen<br />

und erläutern zusätzlich den Text.<br />

Karin Heinemann u.a.: WAG Plus (<strong>Wirtschaft</strong> - Arbeit - Gesundheit). Bd. 3 für die Klasse<br />

9. Hamburg: Handwerk und Technik 2009. 164 Seiten. 19,60 €. ISBN 978-3-582-07205-4.<br />

Dieses Buch greift originäre Themen der <strong>Wirtschaft</strong>slehre auf.<br />

Georg Vobruba: Entkopplung von Arbeit und Einkommen. Das Grundeinkommen in der<br />

Arbeitsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag 2006. 211 Seiten. 24,90 €. ISBN 3-531-14934-2.<br />

Inhalt: Recht auf Arbeit? - Die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen - Arbeiten und Essen -<br />

Wege aus der Flexibilisierungsfalle - Der Arbeitsmarkt: Ein Markt? - Ende der Vollbeschäftigungsgesellschaft<br />

- Income Mixes: Die neue Normalität nach der Vollbeschäftigung - Die flexible<br />

Arbeitsgesellschaft.<br />

Charakterisierung: Für die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen zu argumentieren, erübrigt<br />

sich. Dieser Prozess findet ohnehin statt, er wird aber kaum verstanden und keineswegs angemessen<br />

politisch reguliert.<br />

Rolf Walter: Geschichte der Weltwirtschaft. Eine Einführung. UTB 2724. Köln: Böhlau<br />

2006. 258 Seiten. 16,90 €. ISBN 978-3-8252-2724-1.<br />

Inhalt: Einleitung; Theorien, Konzeptionen und Modelle; Ausgewählte Methoden; Strukturen<br />

und Inhalte; Auswahlbiografie.<br />

Charakterisierung: Dieses Studienbuch erfasst in wesentlichen Grundzügen die Geschichte der<br />

Weltwirtschaft von den Kreuzzügen des Mittelalters bis zur »globalisierten« Gegenwart. Es stellt<br />

sowohl theoretische Ansätze bzw. Konzepte der Weltwirtschaftsordnung und Weltwirtschaftspolitik<br />

vor und verdeutlicht zugleich, welche Triebkräfte historisch und raumwirtschaftlich zur Verlagerung<br />

der Schwerpunkte der weltwirtschaftlichen Zentren führten.<br />

Francisco Marí und Rudolf Buntzel: Das globale Huhn. Frankfurt: Brandes & Apsel 2007.<br />

280 Seiten. 19,90 €. ISBN 978-3-86099-852-6.<br />

Inhalt: Wie das Huhn vom Geschöpf zur Ware geworden ist; Wie das Huhn die Welt erobert;<br />

Wie das Huhn dem System angepasst wird; Wer isst den Rest?; Wie die Natur sich wehrt: Vogelgrippe;<br />

Wie der Mensch mit dem Huhn lebt; Wie man sich gegen das »Globale Huhn« wehrt und<br />

Wie das Huhn wieder schmecken kann.<br />

Charakterisierung: Hähnchenbrust ist beliebt und Bestandteil kalorienbewusster Ernährung. Geflügel<br />

wird in deutschen Küchen fast nur noch selektiv verwertet - als Brust, Keule oder Flügel.<br />

Das ganze Hähnchen als Mahlzeit ist vom Speiseplan verschwunden. Was passiert mit dem Rest<br />

des Huhns? Kaum einer hat die Veränderungen im globalen Handel von Hühnerfleisch wahrgenommen.<br />

Dabei ist die Hühnerwirtschaft in einem Ausmaß konzentriert, globalisiert und industrialisiert<br />

wie in keinem anderen Agrarbereich. Die Folgen sind Zerstörung der kleinbäuerlichen Tierhaltung<br />

und somit Vernichtung von Existenzen in Afrika, die Entstehung neuartiger Tierseuchen,<br />

die Zurichtung des Tieres als Rohstofflieferant, die Entfremdung des Verbrauchers von seiner<br />

Nahrungsgrundlage, und das weltweit. Die Autoren haben sich mit den verschlungenen Handelströmen<br />

des »Globalen Huhns« befasst.<br />

Gabriele Schreder und Karl-Heinz Holstein (Hg.): Politik und <strong>Wirtschaft</strong> 7/8. Gymnasium<br />

Hessen. Berlin: Cornelsen 2007. 272 Seiten. 22,95 €. ISBN 978-3-06-064654-8.<br />

Inhalt: Jugend in der modernen Gesellschaft; Demokratie und politische Beteiligung; <strong>Wirtschaft</strong>en<br />

im privaten Haushalt; Medien und Freizeit; Jugend und Recht; Ökonomische Bildung; Markt;<br />

Sozialstadt und Sozialstruktur; Demokratie in der Bundesrepublik; Methodenübersicht.<br />

Charakterisierung: Dieses Buch ist auf den hessischen Lehrplan für das achtjährige Gymnasium<br />

abgestimmt, wobei ein Schwerpunkt auf der Ökonomischen Bildung liegt. Die Kapitel <strong>Wirtschaft</strong>en<br />

im privaten Haushalt und Markt führen altersgemäß und mit vielen Beispielen aus dem Alltag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!