27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

81<br />

5. 3 Kommentierte Unterrichtsmaterialien (Schülerbetriebe)<br />

Claudia Bunsen: Eine Schülerfirma aufbauen und managen. Buxtehude: Persen im Aap<br />

Lehrerfachverlag 2009. 67 Seiten. DIN A4. 21,90 €. ISBN: 978-3-83443379-4<br />

Wer an der eigenen Schule eine Schülerfirma „aufbauen und managen“ möchte, der findet in diesem<br />

Buch eine Fülle von Anleitungen und Organisationshilfen - speziell auch für die Förderschule.<br />

Dietmar Kraft und Heinrich Meyer (Hg.): <strong>Arbeitslehre</strong> 1. Hessen. Berlin: Cornelsen 2011.<br />

146 Seiten. 18,50 €. ISBN: 978-3-06-064188-8.<br />

Dieses Arbeitsbuch zur <strong>Arbeitslehre</strong> richtet sich primär an SchülerInnen in Hessen. In verschiedenen<br />

Kapiteln gibt es Hinweise (z.B. S. 34 bis 42: „Schüler produzieren Spielzeugautos“) um<br />

Schülerfirmen einzurichten, wobei auch ökonomische Fragen behandelt werden.<br />

Kurt Krause: Die Schülerfirma. Fit machen fürs Berufsleben. Lichtenau: Care Line 2002.<br />

DIN A4. 109 Seiten mit CD-ROM. 25,80 €. ISBN 3-932-84959-0.<br />

Charakterisierung: Was ist eine GmbE? Wie gewinnt man schulische Bündnispartner zum Aufbau<br />

einer Schülerfirma? Dieses Buch gibt vielfältige Hinweise und stärkt die ökonomische Handlungskompetenz,<br />

damit Schülerinnen und Schüler eine Schülerfirma gründen und sie auch kontinuierlich<br />

betreiben können.<br />

Andrea Bergner (Red.): „Willkommen bei der Albatros-AG!“ - Wir gründen eine Firma in<br />

der Schule. 16 Materialien und CD-ROM. 4. Lieferung von RAAbits Hauptschule/<strong>Arbeitslehre</strong>.<br />

Stuttgart: RAABE 2005. Ca. 50 Seiten. DIN A4. 23 €. ISSN : 1613 - 8651.<br />

Inhalt: „Wie wird das wohl sein, wenn ich erst einmal arbeite? Mein erstes Geld verdiene? Mit<br />

Kollegen in der Kantine esse ...“ - vorstellen können sich die meisten Jugendlichen diese Situation<br />

während ihrer Schulzeit noch nicht. Das Berufspraktikum stellt oft die erste Begegnung mit dem<br />

Arbeitsalltag dar. Und wie steht es mit dem Lernen von Verantwortung bei wirtschaftlichen Entscheidungen?<br />

Mit diesem Material wird die Möglichkeit gegeben, eine eigene Firma in der Schule<br />

zu gründen und damit die Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten Organisations- und Arbeitsabläufen<br />

eines Produktionsbetriebs vertraut zu machen. Aufgabe der Schülerfirma ist es, den<br />

„Albatros“ (ein Spielzeugvogel aus Holz), herzustellen und zu vermarkten. Die beigelegte CD-<br />

ROM enthält weitere Materialien zur direkten Übernahme bzw. zur individuellen Bearbeitung wie<br />

u.a. Arbeitsvertrag, Betriebsordnung, Lohnstreifen und den Werksausweis der „Albatros-AG“.<br />

Ortrud Reuter-Kaminski: Wie man Werbung macht. Eine Schülerwerbeagentur stellt sich<br />

vor. In: Unterricht <strong>Wirtschaft</strong>. Nr. 17/2004. S. 50 bis 53 und CD-ROM. EH 9,50 €.<br />

Inhalt: In diesem Beitrag wird die Schülerwerbeagentur Einzig Art einer Gesamtschule vorgestellt,<br />

die als Schülerfirma bereits vor einigen Jahren gegründet wurde. In der Artikeleinleitung<br />

heißt es zu den Aufgaben dieser Schülerfirma: „Sie akquiriert Aufträge von Kunden innerhalb und<br />

außerhalb der Schule und hat sich auf diese Weise gleichzeitig ein Trainingsfeld für den Erwerb<br />

und die Anwendung ökonomischer Kenntnisse und Fertigkeiten geschaffen. Sie ist auch ein Ergebnis<br />

fächerverbindenden Arbeitens zwischen <strong>Wirtschaft</strong>slehre und Kunst“. Auf der beiliegenden<br />

CD-ROM werden Beispiele aus der Arbeit dieser Schülerwerbeagentur gezeigt.<br />

Helga Manthey: Nachhaltiges <strong>Wirtschaft</strong>en erleben. Schüler/innenfirmen als innovatives<br />

Unterrichtskonzept. In: 21. Das Leben gestalten lernen. Nr. 4/2001. S. 8 - 12.<br />

Inhalt: In diesem Einführungsartikel zu dem Themenheft „Schülerfirmen“ werden grundsätzliche<br />

Fragen zur Gründung und kontinuierlichen Weiterführung von Schülerfirmen erörtert. Besonders<br />

hilfreich sind dabei die „Tipps für die Gründung“ einer Schülerfirma.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!