27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55<br />

in wirtschaftliche Zusammenhänge ein. Aufbauend darauf behandelt das Lehrwerk auch komplexere<br />

Themen wie Internationale <strong>Wirtschaft</strong>sbeziehungen und Globalisierung. Themen der traditionellen<br />

politischen Bildung werden ebenfalls aufgegriffen und altersangemessen behandelt, wobei<br />

neue Methoden wie z.B. das Karussellgespräch, das Standbild und die Spinnwebanalyse vorgestellt<br />

werden. Viele Arbeitsaufträge sind mit methodischen Angeboten versehen.<br />

Wie die <strong>Wirtschaft</strong> funktioniert. <strong>Wirtschaft</strong> transparent. Lernprogramm. CD-ROM. Rosenheim:<br />

Co Tec Verlag 2005. 81,90 €. ISBN 978-3-86563-278-4.<br />

Inhalt: Angebot und Nachfrage; Arbeitsteilung; Aktien und Börse; Geld und Güter; <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf;<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sordnung; Unternehmen; Konjunktur u.a.<br />

Charakterisierung: <strong>Wirtschaft</strong> kann spannend sein. Wichtig ist, dass man einige grundlegende<br />

Dinge über unsere <strong>Wirtschaft</strong> weiß. Dieses multimediale Computer - Lernprogramm gibt eine informative<br />

und unterhaltsame Einführung in die Funktionsweise unserer <strong>Wirtschaft</strong>, denn hier werden<br />

komplexe Zusammenhänge einfach und anschaulich erklärt. Mit zahlreichen Übungen können<br />

die grundlegenden wirtschaftlichen Fragestellungen und Fachbegriffe vertieft werden. Positiv zu<br />

sehen sind auch die auf dieser CD-ROM enthaltenen spielerischen Elemente, wie ein Partnerquiz,<br />

ein komplettes Börsenspiel, bei dem man richtig spekulieren kann und ein großes <strong>Wirtschaft</strong>squiz.<br />

Hermann May: Didaktik der ökonomischen Bildung. München: Oldenbourg 2008. 133 Seiten.<br />

Gebunden. 19,80 €. ISBN 978-3-486-58953-5.<br />

Inhalt: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kategorien; Erkenntnislogische Reihung des<br />

wirtschaftlichen Bildungsstoffes; Schwerpunktbereiche der ökonomischen Bildung; Methoden der<br />

ökonomischen Bildung.<br />

Charakterisierung: Das Werk stellt die Aspekte der Didaktik der ökonomischen Bildung nicht<br />

nur in einigen Teilen dar, sondern bietet den sich für wirtschaftskundlichen Unterricht qualifizierenden<br />

Studierenden wie auch den bereits Lehrenden eine umfassende Grundlage.<br />

Gerd Steffens (Hg.): Politische und ökonomische Bildung in Zeiten der Globalisierung.<br />

Münster: Verlag Westf. Dampfboot 2007. 320 Seiten. 29,90 €. ISBN 978-3-89691-650-1.<br />

Inhalt: Ökonomie und Politik in der Globalisierung - Theorieansätze; Neue Handlungsfelder;<br />

Globalisierung und politisch - ökonomische Bildung; Curriculare, didaktische und unterrichtspraktische<br />

Aspekte politisch - ökonomischer Bildung.<br />

Charakterisierung: Globalisierung und Ökonomisierung der politischen und gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse stellen politische und ökonomische Bildung vor Herausforderungen, deren Dimensionen<br />

noch kaum angemessen abgeschätzt werden. Bisher selbstverständliche Voraussetzungen<br />

politischer Bildungsarbeit scheinen durch die tiefgreifenden Transformationsprozesse selbst in<br />

Frage gestellt. Wer die Chancen, die in dieser Spannung liegen, für politische und ökonomische<br />

Bildung nutzen will, braucht zeitdiagnostisches Wissen und Zugänge zu aufschlussreichen wissenschaftlichen<br />

Diskursen. Doch wie können Heranwachsende unter grundlegend veränderten Basisbedingungen<br />

auch künftig lernen, zu Akteuren gesellschaftlicher Selbststeuerung zu werden? Hervorgegangen<br />

aus Vorträgen in Bildungsveranstaltungen, insbesondere für LehrerInnen, unterbreiten<br />

die Beiträge dieses Bandes ein solches Angebot.<br />

Hans Kaminski u.a.: Mehr <strong>Wirtschaft</strong> in die Schule. Herausforderung für den Unterricht.<br />

Wiesbaden: Universum Verlag 2007. 208 Seiten. 16,80 €. ISBN 978-3-89869-184-0.<br />

Charakterisierung: <strong>Wirtschaft</strong>liche Zusammenhänge prägen vermehrt unseren Alltag und besonders<br />

das Leben junger Leute wird in mannigfacher Weise durch ökonomische Tatbestände beeinflusst.<br />

Doch welche Kenntnisse, Handlungsperspektiven, Wertvorstellungen brauchen junge Leute,<br />

damit sie kompetent, mutig und zuversichtlich auch unter unsicheren Rahmenbedingungen<br />

ökonomische Verantwortung übernehmen und zukunftsstrategisch planen können? Wie können<br />

Schule und Unterricht unseren Jugendlichen so früh wie möglich eigenverantwortliches <strong>Wirtschaft</strong>en,<br />

einen angemessenen Umgang mit Geld, selbständige Zukunftsplanung und Zukunftsvorsorge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!