27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

SchülerInnen ihre Vermutungen und Ideen zur Lösung des Problems. Unsicherheiten werden<br />

deutlich und es zeigt sich, dass die SchülerInnen nicht genau wissen, wann und ob sie Umtauschrechte<br />

haben.<br />

In der anschließenden Erarbeitungsphase erschließen sie sich in Kleingruppen die Information, um<br />

einen Fall zu lösen.<br />

Die nötigen Hinweise werden von der Lehrkraft individuell aus Sachtexten der Verbraucherberatung<br />

bzw. aus den Geschäftsbedingungen von Versandhäusern zusammengestellt, so dass jede<br />

Gruppe die für sie relevante Information aus kurzen Texten entnehmen muss.<br />

Dabei wird gleichzeitig die wesentliche Arbeitstechnik der Informationsentnahme und -<br />

verarbeitung aus Texten gefördert. Die SchülerInnen verständigen sich über das Problem und versuchen<br />

Lösungen zu finden.<br />

Zur Ergebnispräsentation für die anderen Gruppen eignet sich das Rollenspiel besonders gut. Jede<br />

Gruppe stellt im Spiel die Problemstellung und ihre gefundene Lösung dar. Um während der einzelnen<br />

Präsentation eine hohe Aufmerksamkeit und Konzentration der zuschauenden Gruppen zu<br />

erreichen, wird eine konkrete Aufgabe gestellt: freiwillige SchülerInnen aus den anderen Gruppen<br />

werden im Anschluss an jede Gruppenpräsentation aufgefordert, das passende Verbraucherrecht<br />

auszuwählen. Hierzu werden verschiedene Verbraucherrechte gemischt und ungeordnet an der<br />

Tafel befestigt oder auf dem Boden sichtbar ausgebreitet.<br />

Das passende Recht zum präsentierten Fall wird ausgewählt und gemeinsam mit dem zugehörigen<br />

Produkt zur besseren Visualisierung zu einem „Standbild“ an einem Stuhl, einem Tisch etc. angeordnet.<br />

Nach Beendigung des letzten Falls veranschaulichen vier „Standbilder“ die Problemstellungen und<br />

gefundenen Lösung. Die Behaltensleistung ist dadurch sicherlich größer.<br />

In stark heterogenen Gruppen könnte man eine Binnendifferenzierung vornehmen. Sowohl die<br />

Bearbeitung der Fälle kann unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen als auch die Anforderungen<br />

an die Kommunikationsfähigkeit werden durch die Konstruktion des Falls beeinflusst. (Telefongespräche,<br />

simulierte Gespräche in einem Geschäft etc.)<br />

Empfehlenswerte Literatur zum Thema und zur Konstruktion der Fälle:<br />

Bürgerliches Gesetzbuch: §104 bis §113 (Rechtsgeschäfte einschließlich beschränkte Geschäftsfähigkeit<br />

und Taschengeldparagraph).<br />

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Umtausch, Reklamation, Garantie - Ihre Rechte als<br />

Käufer.<br />

Weber, Birgit: Handlungsorientierte Methoden in der <strong>Arbeitslehre</strong>.<br />

Informationen über das neue europäische Garantierecht finden sich im Internet. Die gefundenen<br />

Informationen können gekürzt und zu grundlegenden Sachtexten für die Kleingruppenarbeit neu<br />

formuliert werden.<br />

Nikola Schilling (Friedrich-Ebert-Schule-Frankfurt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!