27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

Inhalt: Licht im Berufsdschungel: zukunftsträchtige Berufe für Realschüler.<br />

Charakterisierung: Ein Realschulabschluss ist oft die ideale Voraussetzung für eine duale Ausbildung,<br />

doch allein in Deutschland gibt es in den Bereichen Industrie, Handwerk und Dienstleistung<br />

hierfür mehr als 300 Ausbildungsberufe. Daher stehen Realschüler oft vor den Fragen: Welchen<br />

Beruf kann ich ergreifen? In welchem Beruf habe ich als Realschüler die besten Chancen?<br />

Dieser Ratgeber bietet Hilfen, indem er 56 attraktive und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe<br />

vorstellt, z.B. Automobilkaufmann, Drucker, IT-System - Elektroniker oder Tierarzthelfer. In allen<br />

vorgestellten Berufen stellen Realschüler die größte Gruppe der Auszubildenden, so dass eine<br />

Bewerbung große Erfolgschancen hat.<br />

Ursula Buch (Red.): Ökonomische Grundbegriffe. Sonderausgabe der ZS Wochenschau.<br />

2008. 74 Seiten. Schwalbach: Wochenschau Verlag 2008. EH 15,80 €. ISBN 3-89974282-6.<br />

Inhalt: <strong>Wirtschaft</strong> und <strong>Wirtschaft</strong>en; Private Haushalte im <strong>Wirtschaft</strong>sgeschehen; Unternehmen in<br />

der Marktwirtschaft; Volkswirtschaft; Staat im <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf; Internationale <strong>Wirtschaft</strong>sbeziehungen;<br />

Stichwortverzeichnis.<br />

Charakterisierung: Das Heft setzt sich differenziert mit dem Thema Ökonomische Grundbegriffe<br />

auseinander, wobei die Behandlung der Inhalte der ökonomischen Bildung mit Kreislaufzusammenhängen<br />

zwischen privaten Haushalten und Unternehmern beginnt. In altersgerechter Sprache<br />

werden die für den Fortgang des schulischen Bildungsgangs wesentlichen ökonomischen<br />

Konzepte knapp, prägnant und problemorientiert vorgestellt. Dabei werden auch die einschlägigen<br />

fachlichen und (wirtschafts-) politischen Kontroversen erläutert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!