27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

Inhalt: Der Film porträtiert verschiedene Computerspieler im Alter von 15 bis 25 Jahren. Sie beschreiben<br />

was und wie häufig sie spielen und was sie motiviert: Von Egoshooter- über Onlinerollenspiele<br />

bis hin zum Partyspiel stellen sie die Games vor, mit denen sie sich beschäftigen. Im<br />

Vordergrund steht für sie der emotionale Kick, Spaß zu haben, Stress zu vergessen, abzuschalten.<br />

Bezüglich des Abtauchens in "andere" Welten werden die Zusammenhänge und Wirkungsfolgen<br />

zwischen der realen und der virtuellen Welt reflektiert und problematisiert.<br />

Computerspiele: Faszination, Gefahren, Hintergründe. DVD von 2009 über 35 Minuten.<br />

Zu beziehen über die Hess. Medienzentren unter der Nr. 46 62304.<br />

Inhalt: In der Reportage wird einem Profi-Gamer auf die Finger geschaut, wenn er und sein<br />

Team um internationale Titel und ein enormes Preisgeld zocken. Was Wissenschaftler zu gewalthaltigen<br />

Computerspielen sagen und was dabei herauskommt, wenn Meinungen von Experten auf<br />

Spieler treffen ist ebenfalls Thema. Computerspiele - Elemente und Genres (ca. 7 min); Der Computerspieler<br />

- Erwartungen, Bedürfnisse und Faszination (ca. 5 min); Verloren im Computerspiel -<br />

Suchtgefahr? (ca. 7 min); Gewalt in Computerspielen - Alles nur gespielt? (ca. 8 min); Computerspiele<br />

und gesetzlicher Jugendmedienschutz (ca. 7 min). Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien;<br />

Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes,<br />

medienpädagogisches Fotoprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.<br />

Podcasting - was ist das? DVD von 2008 über 21 Minuten. Zu beziehen über die Hess. Medienzentren<br />

unter der Nr. 46 56553.<br />

Inhalt: Neue Medien werden heute nicht nur im Alltag zunehmend selbstverständlich. Auch<br />

Schule und Unterricht profitieren von den neuen Technologien und Methoden, die aktives und eigentätiges<br />

Lernen unterstützen. Am Beispiel von Podcasts beschäftigt sich dieser Film damit, wie<br />

man die medialen Möglichkeiten im Unterricht nutzen und die Schüler zu einem kompetenten und<br />

zielgerichteten Umgang damit befähigen kann. Der Film soll dabei helfen, Podcasts im Unterricht<br />

sinnvoll einzusetzen und selbst zu erstellen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Informationen im Internet<br />

zu finden und zu bewerten. Er informiert über die Funktionalität der Podcasts und technische<br />

Grundlagen sowie über die Lehr- und Lernmöglichkeiten, die Podcasts bieten bis hin zu<br />

übergeordneten Lernzielen wie der Förderung von Kreativität und Teamgeist. Zusatzmaterial<br />

ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik;<br />

Links und Hinweise.<br />

VDE Technik-Club<br />

http://www.vde.com/de/YoungNet/Schueler-Service/Informationen/Seiten/Schueler.aspx<br />

Der VDE (=Verband Deutscher Elektrotechniker e.V.) hat eine CD-ROM unter dem Titel „Zukunft<br />

gestalten - Alles rund um Berufsperspektiven, Studium, Zukunftstechnologien“. entwickelt.<br />

Wer z.B. mehr über eine mögliche Berufswahl und die Berufsaussichten im Bereich Elektro- und<br />

Informationstechnik oder über das Studium der Elektrotechnik wissen möchte, der findet es auf<br />

dieser Internetseite.<br />

Lehrer Online<br />

http://www.lehrer-online.de<br />

Lehrer Online ist ein Projekt von „Schulen ans Netz e.V.“ - ein gemeinnütziger Verein mit gesellschaftlichem<br />

Bildungsauftrag. Die Zielsetzung besteht darin, die eigenverantwortliche Nutzung<br />

der Neuen Medien in der Schule zu fördern. Hier finden sich eine Vielzahl interessanter Projekte<br />

und Tipps, die die Motivation an der unterrichtlichen Umsetzung wecken.<br />

Guter Unterricht<br />

http://www.guterunterricht.de<br />

Auf diesen Seiten von Thomas Unruh finden vor allem BerufseinsteigerInnen Hilfestellungen,<br />

denn es gibt viele Hinweise für die Unterrichtsgestaltung (Respekt und Disziplin im Unterricht -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!