27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

beibringen? Mehr <strong>Wirtschaft</strong> in die Schule ist die Antwort, die die AutorInnen dieses Buches parat<br />

haben. Sie untermauern ihre Forderung mit einem aktuellen Überblick über Wissenschaft und Forschung<br />

und sie geben Lehrkräften konkrete Anregungen und Materialien zur Gestaltung des Unterrichts.<br />

Darüber hinaus bietet die beiliegende CD-ROM umfangreiche Materialien für den Unterricht.<br />

Karin R. Fries u.a.: Teuere Jugend. Wie Teenager kompetent mit Geld umgehen. Leverkusen:<br />

Verlag Barbara Budrich 2007. 194 Seiten. 12,90 €. ISBN 978-3-86649-074-1.<br />

Inhalt: Spricht man über Geld?; Die Einnahmen der Jugendlichen; Die Ausgaben der Jugendlichen;<br />

Das Handy: Besitz, Ausgaben und familiärer Hintergrund; Güterbesitz, Güterwunsch und<br />

Informationsverhalten; Zum Sparverhalten der Jugendlichen; Zur Verschuldung der Jugendlichen;<br />

Demonstrativer und kompensatorischer Konsum; Literatur.<br />

Charakterisierung: Das Buch befasst sich mit Einnahmen und Ausgaben von Kindern und Jugendlichen<br />

im Alter von zehn bis 17 Jahren, mit ihrem Sparverhalten, mit ihren Schulden sowie<br />

mit dem demonstrativen und kompensatorischen Konsumverhalten. Das Buch enthält Tipps und<br />

Tricks - für Jugendliche sowie Eltern und ErzieherInnen - zum Umgang mit Geld.<br />

Jörg Althammer u.a. (Hg.): Handbuch ökonomisch - politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau<br />

Verlag 2007. 528 Seiten. 22,90 €. ISBN 978-3-899974363-0.<br />

Inhalt: <strong>Wirtschaft</strong>sordnung / Soziale Marktwirtschaft; Märkte und Akteure; Geld und Währung;<br />

Wachstum und Strukturen; Beschäftigung; Verteilung und Sozialpolitik; Umweltpolitik; Finanzpolitik;<br />

Außenwirtschaft und Globalisierung; Weltwirtschaftsordnung.<br />

Charakterisierung: In den letzten Jahren nehmen ökonomische Inhalte und Themen einen wachsenden<br />

Raum in den Lehrplänen für die allgemeinbildenden Schulen ein. In zehn Kapiteln im Hinblick<br />

auf die Abdeckung des gesamten Themenkanons der ökonomischen Grundbildung bietet<br />

dieses Handbuch eine wertvolle Hilfe zur unterrichtlichen Abdeckung des Themas an.<br />

Georg Neumann (Hg.): <strong>Wirtschaft</strong>skunde: Europäische Union. Kopiervorlagen und Tafelbilder<br />

für den (Projekt-) Unterricht im <strong>Wirtschaft</strong>skunde. Donauwörth: Auer 2008. 88 Seiten<br />

mit CD-ROM. DIN A4. 23,80 €. ISBN 978-3-403-04780-3.<br />

Inhalt: Projektorganisation; Sachthemen zur Europäischen Union: Europäische Einigung, Meilensteine<br />

des Einigungsprozesses, Machtausübung in der EU, <strong>Wirtschaft</strong>liche Bedeutung der EU,<br />

Der Euro, Landwirtschaftspolitik der EU, Rechtsetzung in der EU; Formulare; Lösungen der Arbeitsblätter.<br />

Charakterisierung: Mit den in diesem Arbeitsbuch vorgestellten Kopiervorlagen lässt sich das<br />

Thema „Europäische Union“ unterrichtlich bestens bearbeiten. Die beiliegenden Lösungsblätter<br />

lassen sich zusätzlich als Vorlage für Tafelbilder einsetzen. Die Arbeitsblätter sind unabhängig<br />

vom Lehrbuch und von der Schulart einsetzbar!<br />

Der Brockhaus <strong>Wirtschaft</strong>: Betriebs- und Volkswirtschaft, Börse, Finanzen, Versicherungen<br />

und Steuern. Mannheim und Leipzig: Brockhaus Verlag 2008. 704 Seiten. 17 x 24 cm.<br />

Gebunden im Schuber. 49,95 €. ISBN 978-3-7653-0312-8.<br />

Inhalt: Rund 3.600 Stichwörter aus <strong>Wirtschaft</strong>stheorie, <strong>Wirtschaft</strong>spolitik und <strong>Wirtschaft</strong>spraxis;<br />

Über 450 Abbildungen, Infografiken und Tabellen verdeutlichen und erläutern dabei den Textbestand<br />

und visualisieren komplexe Sachverhalte. 22 mehrseitige Sonderartikel zu Themen wie Aktienanalyse,<br />

Bankenrecht, Erben, Globalisierung, Insolvenz, Internethandel, Steuern, Unternehmensgründung,<br />

Versicherungen oder Wertpapieranalysen liefern ausführliche Informationen und<br />

Hintergrundwissen.<br />

Charakterisierung: <strong>Wirtschaft</strong>liche Themen nehmen im Alltag seit Jahren an Bedeutung zu.<br />

Kaum jemand kommt umhin, sich im Laufe seines Lebens mit ihnen zu befassen. Was muss ich tun<br />

für meine Alterssicherung? Was bedeutet Shareholder - Value? Wie funktioniert der Europäische<br />

Binnenmarkt? Welche Auswirkungen hat ein steigender Dollarkurs? Welche Konsequenzen hat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!