27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

7. 1 Einführung (Neue Medien)<br />

Die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die sogenannte Informationsgesellschaft erfolgt<br />

an den Schulen im Rahmen der „Medienerziehung“ sowie der „Informations- und kommunikationstechnischen<br />

Grundbildung“ (IKG). Beides sind fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben<br />

- insbesondere der Mittelstufe. Im Hessischen Schulgesetz (§6 Abs. 4 in der Fassung<br />

von 2005 und zuletzt geändert durch das Gesetz vom 21.11.2011) heißt es: „Besondere Bildungs-<br />

und Erziehungsaufgaben der Schulen werden in Aufgabengebieten erfasst. Diese sind insbesondere<br />

… informations- und kommunikationstechnische Grundbildung und Medienerziehung<br />

…“. Aufgabengebiete werden fachübergreifend unterrichtet. Sie können in Form themenbezogener<br />

Projekte unter Berücksichtigung der fachbezogenen Lernziele und Methoden auch jahrgangsund<br />

schulformübergreifend unterrichtet werden. Sie können in Kerncurrricula nach §4 Abs. 1 oder<br />

eigenen Lehrplänen nach §4a Abs. 1 näher bestimmt werden. Über die inhaltliche und unterrichtsorganisatorische<br />

Umsetzung entscheidet die Gesamtkonferenz auf der Grundlage einer Konzeption<br />

der jeweils zuständigen Konferenz der Lehrkräfte“.<br />

Die IKG ist für die Klassen 7 - 9 vorgesehen und soll im Pflichtunterricht bestehender Fächer angeboten<br />

werden. Informatik kann nach der geltenden Stundentafel als Wahlpflichtangebot ab<br />

Klasse 7, in Gymnasien in der Regel ab Klasse 9 unterrichtet werden. Dabei gilt es zu beachten:<br />

„Alle Schulen haben die Aufgabe, ihre Schülerinnen und Schüler mit den Medien und Informationstechnologien<br />

vertraut zu machen, die für das Leben in einer Kommunikationsgesellschaft relevant<br />

sind. In der Mittelstufe geschieht dies in Form der so genannten informations- und kommunikationstechnischen<br />

Grundbildung (IKG). Sie ist in den Lehrplänen aller Bildungsgänge verankert.<br />

Zusätzlich kann Informatik als Arbeitsgemeinschaft oder im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts<br />

angeboten werden. Auf diese Weise erreichen die Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse im<br />

Umgang mit dem Computer, die einem „Computerführerschein“ entsprechen. Um die gewonnenen<br />

Kenntnisse zu vertiefen und weiterzuentwickeln, bieten viele Schulen Informatik als Grundkurs<br />

in der gymnasialen Oberstufe an. Durch die Medieninitiative „Schule@Zukunft“ ist die Hardund<br />

Softwareausstattung der hessischen Schulen in den vergangenen Jahren deutlich verbessert<br />

worden.“ Weitere Hinweise unter www.kultusministerium.hessen.de (Stichwort: Computer in der<br />

Schule).<br />

Neue Medien und besonders auch der Computereinsatz können unter verschiedenen Blickwinkeln<br />

in die unterrichtliche Arbeit integriert werden als:<br />

a) Werkzeug (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Internetrecherchen),<br />

b) Medium zur Unterstützung des Lernerfolgs (Lernsoftware) und<br />

c) Gegenstand des Unterrichts (Vergleich von „konventionellen“ und „rechnergestützten“<br />

Arbeitsplätzen u.a.)<br />

Insbesondere der vielfach propagierte Hinweis auf die immensen Lern- und Arbeitsmöglichkeiten<br />

mit Hilfe des Internet und der damit auch verbundenen Möglichkeit der elektronischen Kommunikation<br />

(z.B. E-mail) sollte unter mindestens zwei Aspekten kritisch betrachtet werden:<br />

Zum einen sollten entsprechende Rechtsvorschriften wie z. B. „Nutzung des Internets an Schulen“<br />

beachtet und angewendet werden und zum anderen ist einzubeziehen, dass die Schreibkompetenz<br />

der Schüler und Schülerinnen (Texte schreiben, zusammenfassen, beurteilen) auch im Rahmen der<br />

Internetarbeit gefördert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!