27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

99<br />

Helmut Meschenmoser: Lernen mit Multimedia und Internet. Baltmannsweiler: Schneider<br />

2002. 202 Seiten. 16 Euro. ISBN 3-89676-588-4.<br />

Inhalt: Konzeption für den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechniken im Unterricht;<br />

didaktische Umsetzung ihrer Möglichkeiten. Konzentration auf wichtige medienpädagogische<br />

Fragestellungen, die mit der Planung und Umsetzung von Lernprozessen verbunden sind:<br />

Wie verändern 'neue' Medien den Unterricht? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie<br />

lernen wir mit Medien? Welche Formen der Differenzierung mit Medien sind möglich und notwendig?<br />

Wie kann man gemeinsames Lernen durch Wissensmanagement besser organisieren?<br />

Welche Möglichkeiten gibt es, mit dem Internet zu lernen? Welche pädagogischen Perspektiven<br />

erschließen verschiedene Ausstattungskonzepte?<br />

Charakterisierung: Wie man die Möglichkeiten von Multimedia und Internet für das Lernen in<br />

der Schule nutzen kann, wird in diesem Buch nicht nur thematisiert, sondern es werden vielfältige<br />

Beispielen zur unterrichtspraktischen Umsetzung gegeben. Ob Einzelarbeit, Gruppenarbeit oder<br />

selbstorganisiertes Lernen; Computerraum, Medienecke oder Notebooks; Lernen im Intranet oder<br />

Internet, in der Schule, im Betrieb oder zu Hause: Die erfolgreiche Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten<br />

von Multimedia und Internet hängt wesentlich von den Lernbedingungen und von der<br />

Lernorganisation ab - und gerade im Hinblick auf Projektprüfungen sollten diese neue Medien<br />

vermehrt eingesetzt werden.<br />

Lena Morgenthau: Was ist offener Unterricht? Mülheim: Verlag an der Ruhr 2003. 132<br />

Seiten. 9,80 Euro. ISBN 978-3-86072-706-5.<br />

Inhalt: Wochenplan und Freie Arbeit organisieren.<br />

Charakterisierung: Gestaltung des Klassenraums für Freie Arbeit, Differenzierung in Wochenplänen,<br />

Freiarbeitskarten als Planungshilfen, der Klassenrat und seine Aufgaben, Konfliktregelung<br />

- diese und viele weitere Aspekte der Freien Arbeit werden hier mit anschaulichen Beispielen und<br />

konkreten Tipps erläutert. Muster für Wochen-, Haus- aufgaben- und Besprechungspläne erleichtern<br />

die eigene Vorbereitung, so dass ich auch Hilfen für die Durchführung von Projektwochen<br />

bekomme.<br />

Michael Schleske: Die Projektprüfung und ihre Umsetzung. Eine empirische Studie an den<br />

Hauptschulen Baden-Württembergs. Baltmannsweiler: Schneider 2005. 270 Seiten. 24 €.<br />

ISBN: 978-3-89676-929-9.<br />

Charakterisierung: Projektprüfungen werden mittlerweile mit steigender Tendenz in mehreren<br />

Bundesländern wie Baden-Württemberg, Bremen und Hessen eingeführt. Dabei ist der Gedanke<br />

der Projektprüfung keinesfalls nur auf die Hauptschule begrenzt. Dieses Buch ist eine der ersten<br />

empirischen Studien zur Projektprüfung im deutschsprachigen Raum. Durch die Analyse der<br />

quantitativen und qualitativen Daten (Lehrer- und Schülerbefragungen) werden Stärken und<br />

Schwachpunkte der Projektprüfung beleuchtet.<br />

Silke Traub: Projektprüfung in der Hauptschule. Eine Chance für offenes Arbeiten? In:<br />

Pädagogik. 56 (2004) 12, S. 14-18.<br />

Charakterisierung: Einige Bundesländer haben inzwischen Projektprüfungen zum Bestandteil<br />

von Abschlüssen gemacht. Ist dies das Ende der freien Projektarbeit oder wertet es den Projektunterricht<br />

auf? Wie denken die Lehrkräfte darüber? Der Beitrag skizziert ein Konzept der Projektprüfung<br />

als Chance für offeneres Arbeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!