27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

ständigen, um auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu sein?; Was fehlt und könnte sich auf<br />

meinen Weg zum Wunschberuf als hilfreich erweisen? und Wie gehe ich zielsicher vor?“ Die Autorin<br />

setzt an der Findung der eigenen Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen an, wozu eine<br />

Analyse der Berufe in der eigenen Familie gehört.<br />

Heidi Keller und Nadine Nöhmaier: PraktikumsKnigge. Der Leitfaden zum Berufseinstieg.<br />

2. Auflage. München: Clash Verlagsgesellschaft 2005. 192 Seiten. 9,90 €. ISBN 3-9809905-<br />

0-8.<br />

Inhalt: In den insgesamt 19 Kapiteln (Angefangen bei "Mini-Lehre mit Maxi-Wirkung: Vom Sinn<br />

und Zweck eines Praktikums" bis "Quo Vadis - Wege aus der Praktikumsmühle") kommen zahlreiche<br />

Experten und Betroffene zu Wort. Der PraktikumsKnigge beschreibt das mediale Haifischbecken<br />

und gibt Einsteigern praktische Tipps, wie sie am besten überleben können.<br />

Charakterisierung: Den Weg zum ersten Arbeitsplatz zeigt der „PraktikumsKnigge“ mit vielen<br />

hilfreichen Tipps zum Verhalten beim Jobschnuppern, denn er informiert umfassend und kurzweilig<br />

über das Für und Wider von Praktika. Außerdem erklärt es die Verhaltensregeln während des<br />

ersten Schnupperns ins Berufsleben und die Netzwerkmöglichkeiten danach. Dieses Buch erklärt<br />

wie Schulabgänger, Studenten oder auch Absolventen ein Praktikum zum wirklichen Karrierebaustein<br />

machen können. Nach vielen eigenen Erfahrungen hat das Redaktionsteam des Münchner<br />

Studentenverlags Clash Jugendkommunikation alles zusammengetragen, was wissenswert ist: Von<br />

den Spielarten der Praktika (vor, während und nach dem Studium) und ihren teils gravierenden<br />

Auswirkungen auf Steuer, Versicherung, Arbeitsrecht und Bafög bis zu richtigen Netzwerken.<br />

Manfred Bergmann und Reinhard Selka: Berufsstart für Hauptschüler. 50 Berufe, 50<br />

Chancen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2008. 132 Seiten. 9,90 €. ISBN 987-3-7639-<br />

3615-1.<br />

Inhalt: Ausbildungsplätze für Hauptschüler: Wo sind die Chancen am größten?<br />

Charakterisierung: Dieser Ratgeber Berufsstart für Hauptschüler stellt 50 Berufe vor, in denen<br />

Hauptschulabgänger die Mehrheit stellen und in denen der Bewerbungsdruck durch höhere Abschlüsse<br />

noch vergleichsweise gering ist. Das leicht verständlich geschriebene Werk liefert einen<br />

kompakten Überblick über jeden empfohlenen Beruf: über Tätigkeiten, Ausbildungsdauer, verschiedene<br />

Fachrichtungen, Vorraussetzungen, Zukunftschancen, Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

Höhe der Ausbildungsvergütung und den Frauenanteil. Ergänzt wird das Buch<br />

durch viele Praxisberichte.<br />

Birgit Ostwald und Reinhard Selka: Berufsstart für Realschüler. 56 Berufe, 56 Chancen.<br />

Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2008. 136 Seiten. 9,90 €. ISBN 978-3-7639-3616-8.<br />

Inhalt: Licht im Berufsdschungel: zukunftsträchtige Berufe für Realschüler.<br />

Charakterisierung: Ein Realschulabschluss ist oft die ideale Voraussetzung für eine duale Ausbildung,<br />

doch allein in Deutschland gibt es in den Bereichen Industrie, Handwerk und Dienstleistung<br />

hierfür mehr als 300 Ausbildungsberufe. Daher stehen Realschüler oft vor den Fragen: Welchen<br />

Beruf kann ich ergreifen? In welchem Beruf habe ich als Realschüler die besten Chancen?<br />

Dieser Ratgeber bietet Hilfen, indem er 56 attraktive und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe<br />

vorstellt, z.B. Automobilkaufmann, Drucker, IT-System - Elektroniker oder Tierarzthelfer. In allen<br />

vorgestellten Berufen stellen Realschüler die größte Gruppe der Auszubildenden, so dass eine<br />

Bewerbung große Erfolgschancen hat.<br />

Susanne Esser: Mein Betriebspraktikum. Mühlheim: Verlag an der Ruhr 2009. 68 Seiten.<br />

DIN A4. 18,50 €. ISBN 978-3-8346-0454-5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!