27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

83<br />

Helmut Meschenmoser: Lernen in Schülerfirmen. Ein anwendungsbezogenes Lernarrangement<br />

in Entwicklung. In: Unterricht Arbeit + Technik. 5 (2003) 19. S. 4 bis 8.<br />

Inhalt: In diesem Artikel werden grundsätzliche Überlegungen im Hinblick auf die Durchführung<br />

von Schülerfirmen angestellt. Primär geht es dem Autor um die Frage: „Welche Erfahrungen liegen<br />

vor und wie können diese für die eigenen Entwicklungsprozesse nützlich gemacht werden?“<br />

Gerhard H. Duismann und Helmut Meschenmoser: Didaktisches Stichwort „Schülerfirmen“.<br />

In: Unterricht Arbeit + Technik. 3 (2001) 12. S. 68.<br />

Inhalt: Ausgehend von der Prämisse, dass „Schülerfirmen seit einiger Zeit vermehrt, aber mit<br />

höchst unterschiedlichen Motiven eingerichtet“ werden, geben die Autoren grundsätzliche Informationen<br />

zu diesem relativ neuen Unterrichtsbereich.<br />

Irene Briese u.a.: Außerschulische Experten - Paten für Schülerfirmen. In: 21 - Das Magazin<br />

für zukunftsfähige Bildung. Nr. 3/2003. S. 34 - 346.<br />

Inhalt: Berichtet wird hier über eine Schülerfirma, die mit der Unterstützung einer örtliche Firma<br />

(aus dem Bereich Fahrräderherstellung) ihre Planung der Werkstatteinrichtung, die Schulung der<br />

beteiligten Schülerinnen und Schüler und den Montagebetrieb wesentlich verbessern konnte.<br />

Volker Köditz: Eigeninitiative und Unternehmensgeist. Lernen in der „Schülerfirma“. In:<br />

Arbeiten + lernen. Technik. 7 (2003) 29. S. 37 - 40.<br />

Inhalt: Der von der Schülerinnen und Schülern betriebene Pausenkiosk, der ökologische<br />

Schreibwarenhandel, die Schülerfirmen, die Spielgeräte herstellen, das Schülerreisebüro oder der<br />

Druckladen: all dies sind Beispiele für Projekte einer „Erziehung zur Eigeninitiative“ und sind Gegenstand<br />

der Auseinandersetzung in diesem Artikel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!