27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

4. 3 Kommentierte Unterrichtsmaterialien (<strong>Wirtschaft</strong> als<br />

Unterrichtsgegenstand)<br />

Dietmar Kraft und Heinrich Meyer (Hg.): <strong>Arbeitslehre</strong> 1. Hessen. Berlin: Cornelsen 2011.<br />

146 Seiten. 18,50 €. ISBN: 978-3-06-064188-8.<br />

Dieses Arbeitsbuch zur <strong>Arbeitslehre</strong> richtet sich primär an SchülerInnen in Hessen. In den Kapitel<br />

„Arbeit im privaten Haushalt“ „Globalisierung und Nachhaltigkeit“, „Erwerbsarbeit im Wandel“,<br />

„<strong>Wirtschaft</strong>lich und nachhaltig handeln“ und „Märkte und Preise“ geht es schwerpunktmäßig um<br />

wirtschaftliche Fragen.<br />

Filmlexikon der <strong>Wirtschaft</strong> kompakt: <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf. DVD 2009. 25 Minuten. Auszuleihen<br />

bei den Hess. Medienzentren unter der Signatur: 4659472<br />

Enthalten sind 5 Modulfilme rund um den nationalen und internationalen <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf:<br />

Prinzip der arbeitsteiligen <strong>Wirtschaft</strong>; 5-Sektorenmodell - Haushalte, Unternehmen, Volksvermögen,<br />

Staat, Ausland; Güter- und Geldströme; Prinzip und Institutionen der arbeitsteiligen Weltwirtschaft;<br />

Historie und Gegenwart des freien Welthandels.<br />

Unterrichtsmaterialien: Ordner <strong>Wirtschaft</strong>. Berlin: Bundesverband dt. Banken 2009. DIN<br />

A4. 800 Seiten. Schutzgebühr 15 €. Ohne ISBN. Bezug: Schul/Bank - Versandzentrum,<br />

Postfach 110247, 10832 Berlin oder auch „http://www.schulbank.de/publikationen/ordnerwirtschaft“.<br />

Inhalt: Themenbereiche wie <strong>Wirtschaft</strong>sordnung, Konjunktur und Wachstum, Geld und Währung,<br />

Bank und Börse, Finanzpolitik, Beschäftigung und soziale Sicherheit, Europäische Union,<br />

Außenwirtschaft oder Globalisierung.<br />

Charakterisierung: Der Schul/Bank-Ordner "<strong>Wirtschaft</strong> - Materialien für den Unterricht" ist<br />

wieder verfügbar. Er wurde aktualisiert und auf den Euro umgestellt. Auf 800 Seiten enthält der<br />

Ordner Quellentexte, Hintergrundberichte, Schaubilder und Übersichten, Strukturdiagramme und<br />

Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler zum unmittelbaren Einsatz im Unterricht. Mit Hilfe<br />

vieler Beispiele werden grundsätzliche Zusammenhänge der Marktwirtschaft erläutert und leicht<br />

verständlich dargestellt.<br />

Ursula Buch (Red.): Ökonomische Grundbegriffe. Sonderausgabe der ZS Wochenschau. 74<br />

Seiten. Schwalbach: Wochenschau Verlag 2008. EH 15,80 €. ISBN 978-3-89974282-4.<br />

Inhalt: <strong>Wirtschaft</strong> und <strong>Wirtschaft</strong>en; Private Haushalte im <strong>Wirtschaft</strong>sgeschehen; Unternehmen in<br />

der Marktwirtschaft; Volkswirtschaft; Staat im <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf; Internationale <strong>Wirtschaft</strong>sbeziehungen;<br />

Stichwortverzeichnis.<br />

Charakterisierung: Das Heft setzt sich differenziert mit dem Thema Ökonomische Grundbegriffe<br />

auseinander, wobei die Behandlung der Inhalte der ökonomischen Bildung mit Kreislaufzusammenhängen<br />

zwischen privaten Haushalten und Unternehmern beginnt. In altersgerechter Sprache<br />

werden die für den Fortgang des schulischen Bildungsgangs wesentlichen ökonomischen<br />

Konzepte knapp, prägnant und problemorientiert vorgestellt. Dabei werden auch die einschlägigen<br />

fachlichen und (wirtschafts-) politischen Kontroversen erläutert.<br />

Redaktion Wochenschau (Hg.): <strong>Wirtschaft</strong> in Zahlen. Sonderausgabe der ZS Wochenschau.<br />

154 Seiten. Schwalbach: Wochenschau Verlag 2009. 16,20 €. ISBN 978-3-89974503-<br />

0.<br />

Das Heft setzt sich differenziert mit dem Themen a) Warum sich mit <strong>Wirtschaft</strong> beschäftigen?;<br />

Der private Haushalt; c) Die Unternehmen und d) Der Staat im <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf auseinander.<br />

Birgit Weber (Hg.): Konsum und Produktion. Basisheft der ZS Wochenschau. 80 Seiten.<br />

Schwalbach: Wochenschau Verlag 2011. 21,80 €. ISBN 978-3-89974710-2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!