27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

111<br />

Neue Medien und Lehrplan bzw. Kerncurriculum<br />

Als ein zentraler schulischer Ort für die Einführung, den Einsatz und Umgang mit neuen Medien<br />

und im speziellen auch mit dem Computer ist in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule das<br />

Fach <strong>Arbeitslehre</strong> ausgewiesen. In den entsprechenden Lehrplänen heißt es:<br />

“In allen Unterrichtseinheiten ist die Arbeit mit dem Computer vorgesehen ... die Anwendungsmöglichkeiten<br />

informationstechnischer Werkzeuge in verschiedenen Lebensbereichen und ihre<br />

Folgen für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft (sollen) aufgezeigt werden ...“ (vgl.<br />

Lehrplan für die Realschule, S. 7).<br />

“Der PC als Werkzeug schult den Umgang mit der Informationstechnik und gibt Orientierungswissen<br />

bzw. Grundqualifikationen für einen systematischen Aufbau von Medienkompetenz ... Es<br />

genügt nicht, nur technische und instrumentelle Fähigkeiten beim Umgang mit dem Computer zu<br />

vermitteln, sondern es müssen auch Kompetenzen zur Informationsbewältigung, zur Bewertung<br />

der Information und zur Transferbewältigung vermittelt werden“ (vgl. Lehrplan für die Hauptschule.<br />

S. 8).<br />

In den Lehrplänen für <strong>Arbeitslehre</strong> in Hessen sowohl für Haupt- und Realschulen befinden sich<br />

vielfältige Hinweise auf die unterrichtliche Behandlung des Themas „Neue Medien“..<br />

Die didaktische Begründung zur notwendigen Behandlung des Themas liest sich im Lehrplan <strong>Arbeitslehre</strong><br />

für die Hauptschule wie folgt:<br />

„Am ausgewählten Beispiel wird aufgezeigt, wie der Einsatz neuer Informationstechnologien, berufliche<br />

Qualifikationsanforderungen beeinflusst, Arbeitsplätze verändert und zum Entstehen<br />

neuer Arbeitsplätze beiträgt. Dabei soll der vielseitige Einsatz des Computers als Werkzeug zur<br />

Informationsbearbeitung erkannt und genutzt werden. Die Wirkungsweise von technischen Steuerungs-<br />

und Regelungsvorgängen soll durch die selbsttätige Herstellung von Modellen und Anlagen<br />

erarbeitet und Einsichten in Funktionszusammenhänge und die Fähigkeit problemorientiertes<br />

Lernens entwickelt werden. Die Förderung von beruflicher Orientierung und Technikinteresse<br />

an automatisierten Vorgängen aus der regionalen <strong>Wirtschaft</strong>s- und Lebensumwelt wird ermöglicht.<br />

Mit den Möglichkeiten einer umfassenden Datenerfassung und -verknüpfung erkennen<br />

die Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit des Datenschutzes.“ (S. 10)<br />

Die didaktische Begründung zur notwendigen Behandlung des Themas liest sich im Lehrplan <strong>Arbeitslehre</strong><br />

für die Realschule wie folgt:<br />

„Kein Bereich wird stärker durch die Informations- und Kommunikationstechniken verändert als<br />

die <strong>Arbeitswelt</strong>. Unternehmen und öffentliche Verwaltungen werden durch Netzwerke mit neuen<br />

Organisationsformen abgelöst. Der Einsatz dieser Technologien verändert Arbeitsplätze, beeinflusst<br />

Qualifikationsanforderungen und trägt zum Entstehen neuer wie auch zum Verschwinden<br />

herkömmlicher Arbeitsplätze bei. Medienkompetenz ist daher wichtige Grundlage für das Arbeitsleben.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Einblick in verschiedene Einsatzformen<br />

und Möglichkeiten informationstechnischer Werkzeuge erhalten. Sie lernen die Wechselbeziehungen<br />

zwischen den Werkzeugen, ihrem Einsatz und den damit verbundenen Auswirkungen<br />

kennen. Dadurch werden sie auch auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Informationstechnik<br />

vorbereitet.“ (S. 22)<br />

Auch in dem Lehrplan „Politik & <strong>Wirtschaft</strong>“ wird auf die Wichtigkeit der Behandlung des Themas<br />

„Neue Medien“ im Unterricht hingewiesen. Hier heißt es sowohl in dem Lehrplan „Politik<br />

und <strong>Wirtschaft</strong>“ (Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgansstufe 7 bis, S. 12) wie in dem Lehrplan „Politik<br />

und <strong>Wirtschaft</strong> (Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufe 7G bis 9G und gymnasialer Oberstufe<br />

von 2010, S. 8):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!