27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Dudenredaktion (Hg.): Duden Praxis - Wie <strong>Wirtschaft</strong> funktioniert. Mannheim: Dudenverlag<br />

2010. 320 Seiten. 16,95 €. ISBN 978-3-411-74291-2.<br />

Inhalt: Gegliedert in die Kapitel: Grundlagen, Betriebswirtschaft, Märkte und Gesamtwirtschaft,<br />

<strong>Wirtschaft</strong> und Staat, Weltwirtschaft sowie Börsen, Banken und Versicherungen. Dabei werden<br />

144 Themenbereiche beleuchtet, die jeweils auf einer Doppelseite (links Text, rechts anschauliche<br />

Grafiken und Abbildungen) erscheinen. Auch komplizierte Sachverhalte wie die „Geldwertstabilität”<br />

oder der „Wertpapierhandel” sind durch dieses anschauliche Konzept von Text und Bild für<br />

jedermann nachvollziehbar.<br />

Charakterisierung: Die <strong>Wirtschaft</strong> ist ein zentraler, vielschichtiger Lebensbereich, der jeden berührt.<br />

Über wirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse in Zeiten der Globalisierung Bescheid<br />

zu wissen, ist die Grundlage dafür, ein informierter Teilnehmer am <strong>Wirtschaft</strong>sgeschehen zu sein.<br />

Viele politische Entscheidungen sind ohne Kenntnis der wirtschaftlichen Verflechtungen und Hintergründe<br />

gar nicht mehr zu verstehen. „Arbeitslosenquote” und „Gewinnmaximierung” oder<br />

„Kopfsteuer” und „Inflation” sind Themen und Begriffe, die uns ständig begegnen. Aber was<br />

steckt genau dahinter, welche Auswirkungen haben sie für den Einzelnen, welche für die Gesellschaft?<br />

Verlässliche und anschauliche Antworten auf diese Fragen findet man in diesem Buch.<br />

Hans Döbert und Christian Ernst (Hg.): Finanzierung und Öffnung von Schule. Baltmannsweiler:<br />

Schneider 2001. 199 Seiten. ISBN 3-89676-463-2.<br />

Inhalt: Finanzierungsmodelle von Schulen; Fundraising und Sponsoring für die Schule; Schülerfirmen<br />

- ein Modell zur Förderung von benachteiligten Jugendlichen; <strong>Wirtschaft</strong> in die Schule;<br />

Öffnung von Schule; Kooperation von Schule und Kommune.<br />

Rolf Oberliesen und Günter Reuel (Hg.): Schule zwischen materieller und virtueller Lernkultur.<br />

Baltmannsweiler: Schneider 2003. 176 Seiten. 16 €. ISBN 3-8967-699-6.<br />

Inhalt: Mythos und Realität virtueller <strong>Arbeitswelt</strong>en; Bildung im Zeitalter der sogen. Wissenschaftsgesellschaft;<br />

Erfahrungshandeln in virtuellen und realen Welten; Computer und die Veränderung<br />

von Arbeit; Computergestützte Textilverarbeitung; Rationale und emotionale Aspekte des<br />

Einkaufs im Internet; Computergestützte Bewertung von Lebensmittelverarbeitung; Lernen in<br />

Schülerfirmen; Lernortatlas; Bewertung von Lernsoftware.<br />

Rudolf Schrepel: Arbeit im Lernbüro „Volt & Watt“. In: Oberliesen / Reuel (Hg.): Schule<br />

zwischen materieller und virtueller Lernkultur. Baltmannsweiler: Schneider 2003. S. 120<br />

bis 128.<br />

Inhalt: Ausgehend von dem Simulationsmodell „Lernort“ wird in diesem Beitrag die Arbeit in einem<br />

Lernbüro beschrieben. Dabei werden die Rahmenbedingungen vorgestellt, es erfolgt eine<br />

Projektbeschreibung und der Geschäftsalltag wird dokumentiert. Hinweise gibt es auch darauf,<br />

wie der Qualifikationsnachweis für die Schülerinnen und Schüler geführt wurde.<br />

Hilmar Beckmann: Lernen in der Schülerfirma. Zwei Beispiele - zwischen „Schein“ und<br />

„Realität“. „RedPen“, ein reales Schülerladenprojekt aus der <strong>Arbeitslehre</strong>. Aus: Oberliesen<br />

/ Reuel (Hg.): Schule zwischen materieller und virtueller Lernkultur. Baltmannsweiler:<br />

Schneider 2003. S. 115 bis 120.<br />

In diesem Beitrag wird von der Bielefelder Gesamtschule Stieghorst berichtet, die mit verschiedenen<br />

Schülergruppen Betriebsprojekte ins Leben gerufen hat.<br />

Hans Kaminski, Anne Eickelkamp, Bettina Pulkrabek und Rudolf Schröder: Praxis <strong>Wirtschaft</strong>.<br />

Arbeitsheft Schülerfirma. Braunschweig: Westermann 2011. 48 Seiten. DIN A4.<br />

4,95 €. ISBN: 978-3-14116190-8<br />

Ein wirkliches Praxisbuch für die schuleigene Initiierung einer Schülerfirma.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!