27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

Cornelia A. Schlieper: Arbeitsbuch Ernährung für den handlungsorientierten Unterricht.<br />

10., überarbeite Auflage. Hamburg: Verlag Handwerk und Technik 2009. 186 Seiten. 22,60<br />

€. ISBN 978-3-582-04478-5.<br />

Inhalt: In diesem Arbeitsbuch sind diese wichtigen aktuellen Themen enthalten wie z. B. Diätetik<br />

(alle Maßnahmen zur Gesunderhaltung oder Heilung, diese sowohl körperlich als auch seelisch,<br />

im Sinne einer geregelten Lebensweise), Lebensmittelzusatzstoffe, funktionelle Lebensmittel,<br />

Gentechnik, sekundäre Pflanzenstoffe, Essstörungen und Hygiene bei der Lebensmittelverarbeitung.<br />

Charakterisierung: Im „Arbeitsbuch Ernährung“ werden, ausgehend von den jeweiligen Lebensmittelgruppen<br />

des Ernährungskreises, die unterschiedlichen Kriterien für die Lebensmittelqualität<br />

thematisiert. Die Nährstoffe werden ganzheitlich bei der jeweiligen Lebensmittelgruppe, in<br />

der sie hauptsächlich enthalten sind, eingehender betrachtet. Vielfältige schüleraktive Handlungsideen<br />

sind in alle Kapitel integriert, um die Methoden- und Sozialkompetenz der SchülerInnen zu<br />

stärken.<br />

Franz-J. Floren: <strong>Wirtschaft</strong> - Gesellschaft - Politik. Neubearbeitung. Paderborn: Schöningh<br />

2010. 552 Seiten. 21,95 €. ISBN 978-3-14-023900-4.<br />

Charakterisierung: Das hier vorliegende Buch ist gedacht als schulisches Arbeitsbuch für das<br />

Fach Ökonomie und Sozialwissenschaften ab der Klasse10. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem<br />

"Inhaltsfeld Marktwirtschaft". Hier geht es näher um die Produktion, den Konsum und die Güterverteilung.<br />

Zusätzlich wird auf die Einkommens- und Vermögensverteilung, die zunehmende Arbeitslosigkeit<br />

und auf die Frage nach der "sozialen Gerechtigkeit" eingegangen. Wer Projekte im<br />

Themenbereich Marktwirtschaft durchführen möchte, der findet hier eine Vielzal von wichtigen<br />

Grundlagendaten.<br />

Dietmar Kraft und Heinrich Meyer (Hg.): <strong>Arbeitslehre</strong> 1. Hessen. Berlin: Cornelsen 2011.<br />

146 Seiten. 18,50 €. ISBN: 978-3-06-064188-8.<br />

Dieses Arbeitsbuch zur <strong>Arbeitslehre</strong> richtet sich primär an SchülerInnen in Hessen. In verschiedenen<br />

Kapiteln gibt es Hinweise zur Projektorganisation. Vorgestellt wird z.B. die „Projektgruppe<br />

Holzwerkstatt“, die Spielzeugautos herstellen (S. 34 bis 42).<br />

Heinz Dilling, Marc Multhaupt und Burkhard Schuldt: Empfehlungen und Hinweise zur<br />

Durchführung der Projektprüfung als Teil der Hauptabschlussprüfung. Wiesbaden: Eigendruck<br />

2003. 48 Seiten. Als kostenlose PDF-Datei zum Downloaden unter:<br />

http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/powi/pruefung/edu_6162.html<br />

Inhalt: Vorlaufphase zur Vorbereitung der Projektprüfung; Die eigentliche Projektprüfung; Erstellung<br />

von Zeugnissen; Beispiel eines Organisationsplanes; Empfehlungen für die längerfristige<br />

Vorbereitung von Projektprüfungen.<br />

Charakterisierung: Die in diesem Reader zusammengetragenen Erfahrungen zur Vorbereitung,<br />

Durchführung und Beurteilung von Projektprüfungen basieren auf "Hinweise und Empfehlungen<br />

auf der Grundlage von Erfahrungen, die bei der Durchführung und Beobachtung von zahlreichen<br />

Projektprüfungen in den letzten drei Jahren an verschiedenen Schulen gewonnen wurden" (aus der<br />

Vorbemerkung der Broschüre).<br />

Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (Hg.): Hauptschulen auf dem Weg zu Projektarbeit<br />

und Projektprüfungen. Wiesbaden: Eigendruck 2002. 62 Seiten. Weitere Hinweise unter:<br />

http://hauptschule.bildung.hessen.de/pruefung.<br />

Inhalt: Projektarbeit und ihre Bewertung in der Schule; Beispiele für Projektarbeiten und Projektprüfungen<br />

aus der Don-Bosco-Schule Künzell, der Sinsbergschule Wölfersheim und der Mittelpunktschule<br />

Perftal in Breidenbach.<br />

Charakterisierung: Ziel dieser Publikation ist es, die "Entwicklung einer Projektlernkultur in<br />

Hauptschulen" vorzustellen und zu analysieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!