27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

97<br />

Manfred Bönsch unter Mitarbeit von Astrid Kaiser: Unterrichtsmethoden - kreativ und<br />

vielfältig. Baltmannsweiler: Schneider 2002. 178 Seiten. 16 €. ISBN 278-3-89676-590-6.<br />

Inhalt: Die Grundposition: Demokratische Didaktik; Vielfältige Methoden für zukünftigen Unterricht;<br />

Das Lehren und die Organisation des Lernens; Spezifizierungen.<br />

Charakterisierung: Die Intention der AutorInnen ist es, das Thema Unterrichtsmethoden kreativ<br />

und vielfältig darzustellen. Die LeserInnen bekommen eine fundierten Themenüberblick, gleichzeitig<br />

aber auch ein verlässliches Orientierungsgerüst für die Auswahl von Methoden im Kontext der<br />

Unterrichtsplanung, -gestaltung und -analyse. Nach der Vielfalt und ihrer Nutzung im Unterricht<br />

werden im Text Spezifizierungen Aspekte der Organisation dargestellt, die die Qualität schulischen<br />

Unterrichts wesentlich verbessern können.<br />

Manfred Bönsch und Astrid Kaiser: Basiswissen Pädagogik. Unterrichtskonzepte und -<br />

techniken. Baltmannsweiler: Schneider 2006. 180 Seiten. 16 €. ISBN 278-3-89676-584-0.<br />

Charakterisierung: Die Intention des Buches ist es, das Thema Unterrichtsmethoden im Sinn des<br />

Titels kreativ und vielfältig darzustellen. Die LeserInnen bekommen einen guten Überblick und<br />

gleichzeitig auch verlässliche Orientierungsgerüste für die Auswahl von Methoden im Kontext der<br />

Unterrichtsplanung, ihre Gestaltung und Aalyse.<br />

Roland Bauer (Hg.): Offenes Arbeiten in der Sek. I. Ein Praxisbuch. Berlin: Cornelsen<br />

Scriptor 2003. 240 Seiten. 20,95 €. ISBN 278-3-589-21687-1.<br />

Inhalt: Der Band enthält Beiträge zu naturwissenschaftlichen Fächern, der Mathematik, den<br />

Fremdsprachen sowie Deutsch und Geschichte. Fächerübergreifend werden folgende Themen behandelt:<br />

Förderung der Teamarbeit im Kollegium, Einsatz der neuen Medien in offenen Arbeitsformen,<br />

Regeln und Rituale für die Tages- und Wochenplanarbeit, soziale Kompetenz durch offenes<br />

Arbeiten fördern.<br />

Charakterisierung: Offenes Arbeiten hat sich als ein methodisch vielseitiger und differenzierender<br />

Lernweg bewährt: Schülerinnen und Schüler lernen, selbstständig und zielorientiert zu lernen.<br />

Roland Bauer und sein engagiertes Autorenteam stellen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von<br />

offenen Arbeitsformen in der Sekundarstufe I auf sehr praxisorientierte und anregende Weise vor.<br />

Susanne Petersen: Rituale für kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen<br />

2001. 168 Seiten. 24,90 €. ISBN 278-3-589-21439-6.<br />

Inhalt: Rituale oder Ritualisierung; Ritualisierung der Schulzeit; Arbeitsprozesse und Fachunterricht;<br />

Schlussbemerkungen.<br />

Charakterisierung: Wird der blaue Fleck auf dem Boden des Klassenraums betreten, muss sofort<br />

Ruhe herrschen. Steht man auf der Teppichfliese, ist Schimpfen und Dampf ablassen erlaubt.<br />

Rituale wie diese können in einer Gruppe spontan aus einer Idee oder Verabredung heraus entstehen.<br />

Sie können sich aber auch langsam entwickeln und allmählich unter dem Einfluss aller Beteiligten<br />

verfestigen. Die Pädagogik hat die positive Wirkung von Ritualen im Schulalltag nach langer<br />

Zeit wieder ins Blickfeld gerückt. Mit ihrer Hilfe soll in Zeiten, in denen die Schülerinnen und<br />

Schüler immer unruhiger und aggressiver werden, die Klassenatmosphäre konstruktiv und im Sinne<br />

gegenseitiger Wertschätzung beeinflusst werden. Dieser Band stellt eine breite Palette bewährter<br />

sowie innovativer ritualisierter Handlungsabläufe vor, die in Schulen entwickelt und erprobt<br />

wurden. Sie alle tragen dazu bei, Schulzeit zu rhythmisieren, Lern- und Arbeitsprozesse zu strukturieren<br />

und die Situation in der Klasse zu stabilisieren. Die präsentierten Ritualisierungsvorschläge<br />

zeigen nicht zuletzt Möglichkeiten auf, die Schülerinnen und Schüler im wachsenden Maße in<br />

die inhaltliche und methodische Gestaltung des Unterrichts einzubeziehen und ihnen zunehmend<br />

Verantwortung für die Klasse, für Methoden und Inhalte zu übertragen. Weitere Ziele von Ritualisierungen<br />

im Unterricht sind Selbstständigkeit, Kooperation und Beteiligung bei individuellem,<br />

partnerschaftlichem und gemeinsamem Lernen in der Schule.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!