27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

67<br />

Der Deutsche Gewerkschaftsbund stellt umfangreiches Hintergrundmaterial, mit Schaubildern und<br />

Tabellen zu wirtschaftlichen Fragestellungen zur Verfügung. Bezugsadresse: DGB, Abt. <strong>Wirtschaft</strong>s-<br />

und Tarifpolitik, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin oder im Internet unter<br />

„http://www.dgb.de“<br />

Arbeitslosigkeit und Sozialstaat<br />

Die Bundeszentrale für politische Bildung hält verschiedene Publikationen zu gesamtwirtschaftlichen<br />

Themen bereit, die z.T. per download oder direkt online zu bestellen sind. Besonders interessant<br />

sind z.B. die Hefte der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte. Die meisten Broschüren<br />

sind kostenlos und versandkostenfrei. Welche Broschüren und Bücher zu erwerben sind, sollte<br />

zunächst unter „http://www.bpb.de“ eruiert werden.<br />

Thema <strong>Wirtschaft</strong> im Unterricht<br />

Das Bildungsprojekt „Workshop Zukunft“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes wurde im Rahmen<br />

des Programms "Schule-<strong>Wirtschaft</strong>/Arbeitsleben" gefördert, das vom Bundesministerium für<br />

Bildung und Forschung initiiert wurde und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert<br />

wird. Ziel des Projektes war es, Schülerinnen und Schüler allgemein bildender Schulen besser als<br />

bisher auf den Weg in eine sich ständig verändernde Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten. Das<br />

frühere Internetportal wurde vom Netz genommen. Die Inhalte werden in großen Teilen auf den<br />

Internetseiten der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung weiterhin angeboten. Zur Behandlung<br />

von wirtschaftlichen Themen sind die Hefte „Tarife <strong>–</strong> Konflikte um Lohn und Leistung“ und „Arbeit:<br />

Geld oder Leben?“ besonders von Vorteil. Die Themenhefte für den Unterricht können unter<br />

„www.jugend-und-bildung.de/berufsorientierung“ heruntergeladen werden.<br />

Sozialpolitik<br />

http://www.sozialpolitik.com<br />

„Sozialpolitik - Schutz, Gerechtigkeit, Sicherheit“ wird von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und<br />

Bildung e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung herausgegeben.<br />

Es besteht aus einem Schülermagazin, einer Lehrerhandreichung und einem Foliensatz.<br />

Die Broschüre wird kostenlos abgegeben und kann online bestellt werden.<br />

Digital Deutschland<br />

http://www.zeitbild.de<br />

Neben vielfältigen Informationen zur Zeitgeschichte gibt es unter der Rubrik Online Lernen ausführliche<br />

Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung. Hingewiesen sei besonders auf die Broschüre<br />

„60 Jahre Soziale Marktwirtschaft“, die kostenfrei zu beziehen ist.<br />

Wissensportal für Geldfragen<br />

http://www.bankazubi.net<br />

Im Wissensportal für Banker gibt es - insbesondere als Hintergrundinformation und bzw. oder zur<br />

Recherche - Abhandlungen zu zentralen gesamtwirtschaftlichen Themen.<br />

Gewerkschaften<br />

http://www.dgb.de<br />

Unter der Adresse des Deutschen Gewerkschaftsbundes gibt vielfältige Informationen über Aktivitäten<br />

und Standpunkte der gewerkschaftlichen Arbeit.<br />

Tarifvertrag<br />

http://www.boeckler.de/index_wsi_tarifarchiv.htm<br />

Die Hans-Böckler-Stiftung präsentiert eine ausführliche Zusammenstellung zu dem Thema „Tarifverträge“.<br />

Es geht z.B. um Tarifpolitik in Europa und Tarifdaten. Darüber hinaus gibt es verschiedene<br />

Publikationen zum downloaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!