27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. 2 Kommentierte Literaturliste (Schülerbetriebe)<br />

76<br />

Peter Botschen: Die Schuldenfalle. Die eigenen Finanzen erfolgreich verwalten. Kerpen:<br />

Kohl Verlag 2011. 48 Seiten mit CD. 17,80 €. ISBN: 978-3-86632-387-2.<br />

Der vorliegende Band vermittelt, wie der private Haushalt von der allgemeinen <strong>Wirtschaft</strong> abhängt<br />

und welche Bedeutung diese für ihn hat. So werden Themen wie Angebot und Nachfrage,<br />

Marktpreisbildung, Existenz-, Kultur- und Luxusbedürfnisse, Haushalt im <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf,<br />

Brutto-/Nettoeinkommen, das ökonomische <strong>Wirtschaft</strong>sprinzip, Werbung und Verbraucherschutz<br />

aufgegriffen. Alles Themen, die auch bei der Gründung von Schülerbetrieben wichtig sind.<br />

Richard Bartlspeger u.a.: Wie funktioniert das? <strong>Wirtschaft</strong> heute. Mannheim: Bibliographisches<br />

Institut 2006. 336 Seiten. 14,90 €. ISBN 978-3-411-08874-4<br />

Inhalt: Vorstellung von wirtschaftlichen Themen durch 154 Einzelthemen auf je einer Doppelseite.<br />

Charakterisierung: Täglich werden wir mit wirtschaftlichen Begriffen konfrontiert, aber was<br />

steckt genau dahinter, welche Auswirkungen haben sie für den Einzelnen? Anschauliche Antworten<br />

auf diese Fragen findet man in diesem Lexikon. Das Werk wurde in enger Zusammenarbeit<br />

mit einem Autorenteam aus den Reihen des Zentrums für Europäische <strong>Wirtschaft</strong>sforschung<br />

(ZEW) in Mannheim erarbeitet.<br />

Gerd Knop: Kooperationsverbund Schule - Arbeitsamt - Unternehmen im Netzwerk.<br />

Hamburg. Aus: Jörg Schudy (Hg.): Berufsorientierung in der Schule. Grundlagen und<br />

Praxisbeispiele. Bad Heilbrunnn: Klinkhardt 2002. S. 245-253.<br />

In diesem Beitrag wird u.a. beschrieben auf welchem Wege Firmen konkrete Ansprechpartner für<br />

Schulen werden können, damit es zu einer vermehrten Kooperation kommen kann und Firmengründungen<br />

erleichtert werden.<br />

Arnfrid Schenk: Die Chefs von der Schulbank. In Schülerfirmen lernen schon Achtklässler,<br />

wie <strong>Wirtschaft</strong> funktioniert. In: DIE ZEIT vom 17.01.2002.<br />

Darstellung der Arbeit einer Schülerfirma an einen Gymnasium in Dresden. Gestaltet werden<br />

Klassenfahrten oder auch Websites für Firmen und Behörden.<br />

Birgit Weber: Selbstständigkeit und Existenzgründung. In: Unterricht <strong>Wirtschaft</strong>. 1(2000)<br />

4. S. 3-10. EH 9,46 €.<br />

In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, ob Existenzgründungen in Schulen als gesellschaftliches<br />

Krisenmanagement zu sehen sind. Weiter wird auf die Themen "Probleme der Unternehmensgründung",<br />

"Unternehmenstheorien" und auf den Zusammenhang von "Unternehmen und<br />

Gesellschaft" eingegangen.<br />

Maida Pech und Ortrud Reuter-Kaminki: Unterrichtsthema Existenzgründung. Anmerkungen<br />

zu einer Unterrichtseinheit für den 10. Jahrgang zum Thema "Betrieb". Einführung<br />

und Einhefter. In: Unterricht <strong>Wirtschaft</strong>. 1(2000) 4. S. 28-48. EH 9,46 € (Einhefter<br />

3,50 €).<br />

Dargestellt wird hier ein Kurs zum Thema "Existenzgründung" mit vielen direkt einsetzbaren Arbeitsblättern<br />

in den Unterricht zu den Themen: Motivation zur Firmengründung, Hilfen für Existenzgründungen,<br />

Geschäftsideen, Marktanalyse, Konkurrenzanalyse, Rechtsformen und Zukunftsprognose.<br />

Marc Arndt u.a.: Gründung einer Schülerfirma. In: Unterricht <strong>Wirtschaft</strong>. 1(2000) 4. S.<br />

51-55. EH 9,46 €.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!