03.12.2012 Aufrufe

SCHULPROGRAMM - Berufliche Schulen Gelnhausen

SCHULPROGRAMM - Berufliche Schulen Gelnhausen

SCHULPROGRAMM - Berufliche Schulen Gelnhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SCHULPROGRAMM</strong> BERUFLICHE SCHULEN GELNHAUSEN 2. FASSUNG 2005<br />

Projektarbeit<br />

• Ziel der Projektarbeit ist unter anderem die Erprobung des erworbenen Wissens. Die Studierenden<br />

sollen dabei eigenständige Problemlösungen erarbeiten, die als schriftliche Hausarbeit<br />

dokumentiert werden. Inhalte sind Problemstellungen aus der Praxis, d. h. betriebsnahe Aufgabenstellungen,<br />

die überschaubar und geeignet sind, Wissen anzuwenden.<br />

• Die Projektarbeit beginnt unterrichtsbegleitend in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien.<br />

Vor den Osterferien erfolgt eine dreiwöchige Freistellung der Studierenden vom regulären<br />

Unterricht zur praktischen Durchführung und Ausarbeitung. Nach den Osterferien erfolgt<br />

die Abgabe der Projektarbeit.<br />

• Die Projektarbeiten werden nach Korrektur im Rahmen einer Präsentation vorgestellt.<br />

Leistungsbewertung<br />

• Die Leistungsbewertungen erfolgen durch Klausuren, Referate, Hausarbeiten, Bewertung von<br />

fachpraktischen Übungen und allgemeiner Mitarbeit.<br />

• Eine schriftliche Abschlussprüfung muss laut Rahmenlehrplan in folgenden Fächern abgelegt<br />

werden: Verfahrenstechnik und Maschinen, Konstruktionstechnik, Automatisierungstechnik<br />

und Qualitätsmanagement.<br />

• Die Studierenden müssen in mindestens einem Fach, das im zweiten Ausbildungsabschnitt unterrichtet<br />

wurde, mündlich geprüft werden.<br />

• Die Bewertung der Projektarbeit erfolgt auf der Grundlage der erstellten Ausarbeitung und deren<br />

Präsentation. Dabei findet die Beurteilung durch die betrieblichen Betreuer bei der Bewertung<br />

Berücksichtigung.<br />

Pädagogischer Ansatz<br />

Zur Sicherstellung des Praxisbezugs werden<br />

• Dozenten aus der Kunststoff- und Kautschukindustrie im Rahmen von Lehraufträgen in den<br />

Unterricht eingebunden. Dies erfolgt im ersten Studienjahr im Fach Werkstofftechnik, im zweiten<br />

Studienjahr in den Fächern Verfahrentechnik und Qualitätsmanagement sowie Maschinen<br />

• Fachvorträge durch Firmen und Institute durchgeführt<br />

• Betriebsbesichtigungen in den Bereichen:<br />

• Werkzeugtechnik (Fa. Günther, Ewikon),<br />

• Konstruktionstechnik (Fa. HASCO, Strack),<br />

• Verfahrenstechnik (Arburg, Fischer, Dunlop, Veritas, WOCO, Kendrion)<br />

durchgeführt<br />

• Fachmessen besucht (K-Messe, FAKUMA, Euromould, Motek)<br />

• Projekte zur Erlernung bestimmter Arbeitstechniken (z. B. Laminiertechnik durch Bootsbau)<br />

durchgeführt.<br />

• Seminare zur Erlernung von Präsentations- und Arbeitstechniken durchgeführt.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!