03.12.2012 Aufrufe

SCHULPROGRAMM - Berufliche Schulen Gelnhausen

SCHULPROGRAMM - Berufliche Schulen Gelnhausen

SCHULPROGRAMM - Berufliche Schulen Gelnhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SCHULPROGRAMM</strong> BERUFLICHE SCHULEN GELNHAUSEN 2. FASSUNG 2005<br />

2.5.3 Politik und Wirtschaft im <strong>Berufliche</strong>n Gymnasium<br />

Ist-Zustand<br />

Dieser Ist-Zustands-Bericht ist das Ergebnis des Erfahrungsaustausches der seit langem eingesetzten<br />

Kollegen im Fach Politik und Wirtschaft im <strong>Berufliche</strong>n Gymnasium.<br />

Es wird von unserer Seite festgestellt:<br />

Aus der Sicht der SchülerInnen erfährt der Unterricht im Fach PoWi einen ungenügenden Stellenwert.<br />

Dies kommt zum Ausdruck, wenn immer mehr Schülerinnen von der Möglichkeit, dieses Fach nach der<br />

Jahrgangsstufe 12 abwählen zu können, Gebrauch machen. Ebenso unterstreicht die Einbringungspflicht<br />

nur eines Kurses aus den Stufen 12/13 die u. E. zu geringe Bedeutung des Unterrichtsfaches<br />

PoWi im Gesamtfächerkanon der <strong>Berufliche</strong>n <strong>Schulen</strong>.<br />

Nicht nur in der PISA–Studie, sondern auch von einer Vielzahl gesellschaftlicher Gruppen, wird nicht<br />

erst seit heute ein eklatanter Mangel an politischer Bildung bei SchülerInnen festgestellt. Insbesondere<br />

die Vertreter der Arbeitgeberseite mahnen jetzt - nachdem sie in den 80iger Jahren einen Überfluss<br />

an politischer Bildung in den <strong>Schulen</strong> kritisierten - eine stärkere politische und ökonomische<br />

Grundbildung bei ihren künftigen MitarbeiterInnen an.<br />

Darüber hinaus erfordern strukturelle Veränderungen in allen Teilbereichen der Gesellschaft eine<br />

wesentlich stärkere Akzentuierung politischer und ökonomischer Bildung in unserem Bildungssystem.<br />

Seit Jahren müssen wir bei neu aufgenommen SchülerInnen einen erheblichen Mangel an politischer<br />

Bildung und Diskursfähigkeit feststellen. Der Unterricht im Fach PoWi hat daher neben dem<br />

geforderten Bildungsauftrag wesentlich die Aufgabe der Kompensation dieser eklatanten Mängel.<br />

Der Abstand der SchülerInnen zu politisch handelnden Institutionen sowie zu gesellschaftspolitischen<br />

Aktivitäten wird zunehmend größer, weil SchülerInnen durchaus ein sehr gutes Gefühl dafür entwickeln,<br />

dass die die Institutionen repräsentierenden Personen ihre persönlichen Interessen denen der<br />

Gesamtgesellschaft immer häufiger voranstellen. Politischer Unterricht hat daher die Aufgabe, den<br />

SchülerInnen vertrauensbildende Maßnahmen in ihre Fähigkeit und die Effektivität aktiver politischer<br />

Partizipation zu vermitteln, um nicht zum „Laberfach“ – wie es von SchülerInnen häufig bezeichnet/<br />

empfunden wird – zu verkommen.<br />

Bei unserer täglichen Arbeit fallen evidente Defizite in der Beherrschung methodischer Kompetenzen –<br />

fehlende Sprachstruktur, defizitärer Medieneinsatz – sowie enorme Mängel im geografischen und<br />

politischen Basiswissen auf. Soweit die politische Grundbildung im Rahmen eines integrativen<br />

Unterrichtsansatzes von den abgebenden <strong>Schulen</strong> vermittelt wurde, geschah dies immer öfter zu<br />

Lasten politischer Inhalte, womit das Fach häufig in der unterrichtlichen Praxis zu seinem eigenen<br />

Nachteil „umfunktioniert“ wurde. Dieser Sachverhalt entspricht Erfahrungen, die uns durch Schüler<br />

und Schülerinnen über ihren erlebten politischen Unterricht wiederholt mitgeteilt wurden.<br />

In diesem Zusammenhang müssen wir konstatieren, dass zwischen beiden sehr bedenkliche<br />

gruppendynamische Disparitäten entstanden sind: In Bezug auf die Verwendung kommunikativer und<br />

methodischer Techniken beim Umsetzen und Vermitteln politischer Inhalte sind die Frauen den<br />

Männern – nicht zuletzt auf Grund unterschiedlicher inhaltlicher Kenntnisse – so stark überlegen, dass<br />

die Diskussion über geschlechtspezifische Benachteiligung im politischen Unterricht nicht nur neu<br />

aufgenommen, sondern auch zu methodischen und gruppendynamischen Konsequenzen für die<br />

Gestaltung von Politikunterricht führen muss. Wir kritisieren den Umstand, dass in nahezu allen<br />

Schulformen unserer <strong>Berufliche</strong>n <strong>Schulen</strong> selbst die für das Fach Politik und Wirtschaft obligatorische<br />

Mindeststundenzahl nicht erteilt wird, resp. nicht erteilt werden kann. Besonders auffällig ist die<br />

Nichtvergleichbarkeit der Leistungen von SchülerInnen des <strong>Berufliche</strong>n Gymnasiums mit nur zwei<br />

Wochenstunden PoWi – Grundkurs gegenüber SchülerInnen allgemein bildender Gymnasien, an denen<br />

dreistündige Grundkurse angeboten werden.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!