06.12.2012 Aufrufe

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vom Badeort Huatulco sind es, der Küstenstraße Mex 200 folgend, annähernd 500 km nach Acapulco. Unter<br />

Berücksichtigung des recht desolaten Straßenzustands mußte eine Fahrtzeit von ca. 8 Stunden einkalkuliert<br />

werden.<br />

Die Fahrtstrecke von Salina Cruz über Huatulco bis Puerto Escondido verläuft entlang einer sehr schmalen<br />

Küstenebene. Das Gebirge reicht dort fast bis an das Meer, f ällt steil ab und läßt kaum Bodenbildung zu. Im<br />

weiteren Verlauf, auf der Fahrtstrecke nach Acapulco, wird diese Küstenebene breiter und steigt zum Gebirge<br />

hin leicht an. Die Sierra Madre del Sur besteht aus mehreren Gebirgskomplexen mit vulkanischen Ablagerungen,<br />

Sedimenten (Kreidekalken), metamorphen Gesteinen und Granitplutonen verschiedenen Alters. Vor diesem<br />

Gebirge wird Material durch Flußtransport akkumuliert. Es haben sich größere, zusammenhängende Flächen<br />

gebildet, deren Bodenqualität besser ist als weiter im Süden.<br />

116<br />

Exkurs: Die Küsten Mexikos<br />

Das durchfahrene Gebiet liegt in<br />

der Haupterdbebenzone Mexikos.<br />

Sie gehört zur großen seismisch<br />

aktiven Randzone des Pazifischen<br />

Ozeans. Parallel zur Sierra<br />

Madre verläuft in ca. 200 km<br />

Entfernung der Mittelamerika-<br />

Graben. Längs einer Subduktionszone<br />

taucht die Cocos-Platte<br />

unter die Noramerikanische und<br />

Karibische Platte ab, wodurch<br />

der über 6.000 m tiefe Acapulco-<br />

Tieseegraben entstanden ist.<br />

Unter dem Küstentiefland liegt die<br />

sogenannte Benioff-Zone; hier<br />

liegen in einer Tiefe von 30 km<br />

und 130 km die Hypozentren von<br />

Erdbeben. An dieser Stelle entstehen<br />

durch die starke Reibung<br />

der sich untereinander<br />

Erdbeben in Mexiko 3<br />

2 Quelle: Gabriele Höbart und Corina Höppner, 22. September 1998<br />

3 Quelle: GIERLOFF -E MDEN 1970, S. 49<br />

Durch tektonische Bewegungen aufgeschobene Gesteinsblöcke 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!