06.12.2012 Aufrufe

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Stadt Tecali de Herrera / Besuch des Convento de San Francisco<br />

Bekannt wurde der Ort Tecali de Herrera durch Onyxabbau. Onyx ist eine Bezeichnung f ür Sinterkalk. Weite<br />

Verbreitung findet auch der Begriff Onyxmarmor, welcher allerdings nach MEHLING in doppelter Weise falsch<br />

verwendet wird.<br />

18<br />

Blick in das Hauptschiff des Convento de San Francisco 14<br />

Die Bezeichnung Sinterkalk gibt Aufschluß über die Entstehungsweise des Materials: An den vorhandenen<br />

heißen Quellen (immerhin befindet man sich hier in einem höchst endogen-aktiven Gebiet) setzten sich in verschiedenen<br />

Stufen Calziumcarbonatpartikel ab. Durch Mischungen aufgrund verschiedener Salzgehalte bzw.<br />

dem Vorhandensein von Kristallkeimen entsteht so ein farbig ornamierter und durchscheinender Stein, der allerdings<br />

aufgrund seiner Entstehung nie in Blöcken auftritt, sondern nur in kleinen Krusten ect. Dieser Stein<br />

findet heute vorallem im Innenausbau Verwendung, während er früher auch bei der Errichtung der Gebäude in<br />

Tecali genutzt wurde (für die Fundamente wurde oftmals Onyx benutzt). Ansonsten werden Kleinkunsthandwerksarbeiten<br />

sowie Souvenirs für die Touristen gefertigt. Der größte Teil der Onyxvorkommen sowie der hier<br />

produzierten Erzeugnisse werden direkt nach Méxiko D.F. gebracht und an den Großhandel verkauft. Die<br />

Qualität des hier vorhandenen Onyx ist nicht sehr hochwertig, dementsprechend die Nachfrage gering.<br />

Gegründet wurde die Stadt durch die Franziskaner, die hier ein Wehrkloster errichteten. Die koloniale Besiedlung<br />

Mexikos erfolgte im 16. Jahrhundert auf zweierlei Art:<br />

1. durch die Überformung vorhandener Indio-Siedlungen und<br />

2. die Errichtung sogenannter Conventos (meist Wehrklöster unter Leitung von Franziskanern) und<br />

eine damit verbundener Neubesiedlung.<br />

Das Wehrkloster der Franziskaner wurde 1540 errichtet und 1569 fertiggestellt. Konflikte der Mönche mit dem<br />

Erzbistum in Puebla f ührten allerdings 1643 zur Aufgabe des Klosters. Das fehlende Dach über dem Kirchenschiff<br />

zeugt davon.<br />

Als Patron des Klosters wurde der Spanier JAMES DER ÄLTERE benannt. Die Wasserversorgung der Anlage<br />

konnte über Zisternen (unterirdische Wasserspeicher, -gräben) gesichert werden. Damit fanden technische<br />

Neuerungen und Möglichkeiten f ür die Bewässerung der umliegenden Ackerflächen Einzug. Im Gelände hinter<br />

dem eigentlichen Kirchenschiff waren weitere Gebäude wie z.B. Wohngeb äude und Gebetszimmer angeordnet.<br />

Auf den umgebenen Grünflächen wurde Vieh gehalten sowie kleinerer Handel mit der indigenen Bevölkerung<br />

betrieben. Die wehrhafte Anlage (hohe Mauern) sollte einen schnellen und sicheren Rückzug ermöglichen. 15<br />

14 Aufnahme: Kai Apel, 11. September 1998<br />

15 Zahlen und Fakten sind einer Ausstellungstafel entnommen, die sich im Kirchenhof des Convents befindet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!