06.12.2012 Aufrufe

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Postkolumbianische Phase<br />

Die gesellschaftlichen Restriktionen auf den Konsum von Pulque wurden durch die Spanier sofort aufgehoben.<br />

Der entsprechend stark angestiegende Verbrauch darf als signifikanter Faktor f ür das rapide Absinken gesellschaftlicher<br />

Moral in einer bis dahin hoch zivilisierten Kultur gelten.<br />

Natürlich hatte die spanische Elite, die von nun an die Produktion von Pulque kontrollierte, allein schon wegen<br />

des wirtschaftlichen Profits nicht dazu gedrängt, Konsumbeschränkungen wieder einzuführen. Im Jahre 1672<br />

nahm der gesellschaftliche Zerfall der indigenen Kultur ein so großes Ausmaß an, daß in Abstimmung mit der<br />

spanischen Krone ein Gesetz erlassen wurde, welches von nun an den Konsum von Pulque sowie die Umtriebe<br />

in den Pulquerias regelte.<br />

Die Pulquerias sollten keine v öllig geschlossenen Einheiten mehr bilden, sie mu ßten im Eingang eine Schwingt ür<br />

einbauen und nach Sonnenuntergang schließen. Essen, Musik und Tanz waren verboten und eine Geschlechtertrennung<br />

war festgeschrieben. Beim Erlaß des Gesetzes gab es in der Hauptstadt 36 autorisierte<br />

Pulquerias, von denen 12 ausschließlich den Frauen und 24 ausschließlich den Männern vorbehalten waren.<br />

Heute gibt es keine Pulquerias f ür Frauen mehr. Einige Pulquerias haben jedoch eine Öffnung in der Außenwand,<br />

durch die Frauen die Pulque gereicht werden kann.<br />

In den Pulquerias war das Anschreiben der Trinkschulden gesetzlich verboten, die Pulque muße stets bar bezahlt<br />

werden. Betrunkene wurden nach dem Gesetz an den Pranger gestellt. Zusätzlich zu den direkten Vorschriften<br />

wurden die Geistlichen aufgefordert, auf die Einhaltung der Paragraphen zu achten und diejenigen<br />

Gesetzteshüter, die sich nachlässig bzgl. ihrer Pflichten zeigten, sollten hart bestraft werden.<br />

Unter diesem Gesetz wurde die Pulqueria zu einer gesellschaftlich anerkannten <strong>Institut</strong>ion, die erst in den letzten<br />

Jahren wieder arg in Verruf geraten ist. Die Pulquerias sind auch heute noch mit Sand oder Sägemehl ausgelegt,<br />

da der Brauch, „Mutter Erde“ den ersten Schluck abzugeben, sich bis in die heutige Zeit halten konnte.<br />

Touristen sind in der Regel hier nicht gern gesehen, sondern werden eher als Eindringlinge in eine<br />

„Privatsphäre“ der armen Unterschicht betrachtet. Die Gäste der Pulquerias wollen sich von ihrem Tag bei<br />

ihrer Musik entspannen. Die Musik ist dabei in der Regel ein von einem einzelnen Gitarrespieler begleitetes Lied<br />

über Tod oder verlorene Liebe.<br />

Die Herstellung von Pulque<br />

Eine gute Agave kann bis zu acht Liter guamiel am Tag abgeben. Für ein gutes Gedeihen benötigt sie ein<br />

trockenkaltes Höhenklima. Die Vermehrung der Pflanze findet über Ableger statt, die aus flach unter der Erdoberfläche<br />

verlaufenden Wurzeln entspringen. Auf einer Agavenplantage finden auf einem Hektar zwischen 500<br />

und 700 Setzlinge Platz, bei Mischkulturen mit anderen Gemüsen werden bis zu 200 Pflanzen gesetzt.<br />

Nach ein paar Jahren, wenn die Agave eine schlankere Form annimmt, versucht die Pflanze, den bis zu 20 Fuß<br />

hohen Blütenstrunk auszuschießen. Zu Beginn dieses Prozesses muß der Blütenansatz gekappt und die<br />

Schnittfläche gegen Verunreinigung gesch ützt werden, denn vorerst ruht sie in diesem Zustand f ür einige Monate.<br />

Danach wird die Schnittfläche erneuert und gelöchert. Eine weitere Woche später kann dann t äglich<br />

zweimal aguamiel geerntet werden. Nach vier bis sechs Wochen stirbt die Pflanze und findet als Brennstoff ihre<br />

letzte Verwendung.<br />

Der aguamiel wird in die sogenannte tinacal gebracht, die Fermentierungsanlage. Obwohl die Pflanze von sich<br />

aus in der Lage wäre, den aguamiel zu fermentieren, da sie die hierfür wichtigen termobacterium mobile besitzt,<br />

wird in der Regel zum Einleiten des Fermentierungsprozesse ein Teil fertige Pulque hinzugegeben. Dieser Prozeß<br />

dauert ein bis zwei Wochen und ist abhängig von Temperatur, Jahreszeit und Qualität des aguamiel.<br />

Die hochprozentigen Getränke<br />

Es liegen keine Hinweise darauf vor, daß vor Ankunft der Spanier hochprozentige Getränke bekannt waren. In<br />

Spanien wurde die Technik des Destillierens im achten Jahrhundert von den Mauren eingeführt. Die Spanier, die<br />

als Kolonialherren in die „neue Welt“ kamen, waren harte Trinker und der Proviant der Seereise erschöpfte<br />

sich schnell. So entstanden bereits wenige Monate nach Ankunft der Spanier die ersten einfachen Destillerien.<br />

Im Saft einiger Agaven fanden sie auch ein vorerst geeignetes Grundmittel für die Herstellung von Schnaps. Da<br />

der Mezcal auch von der einheimischen Bevölkerung gut angenommen wurde, ergab sich f ür die Spanier eine<br />

profitreiche Quelle.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!