06.12.2012 Aufrufe

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik der Zeitrechnung, der Astronomie und der Nautik bekannt. Ferner ist man auf ein Schriftsystem<br />

gestoßen, das die schriftliche Tradierung geschichtlicher Ereignisse ermöglichte.<br />

Die erste nachweisbare Hochkultur Mesoamerikas war der Volksstamm der Olmeken. Die Namensgebung erfolgte<br />

lange nach dem Untergang dieser Volksgruppe durch die Azteken, die das Land zwischen Veracruz und<br />

Campeche „ Olman“ nannten, Land des Kautschuks. Früheste Funde, die auf die olmekische Kultur hinweisen,<br />

sind um 1.500 v.Chr. datiert. Die Olmeken bauten erste städtische Zentren, verfügten über ein frühes Schriftund<br />

Kalendersystem und zeichnen sich besonders durch die Schaffung großer steinerner Monolithen-Köpfe aus.<br />

Um 800 v.Chr. wurde Monte Albán im Tal von Oaxaca durch die Olmeken gegründet. Sie begannen die Bergspitze<br />

abzutragen, um eine große Platform für ein Zeremonialzentrum zu schaffen. Diese Leistung wurde ohne<br />

Zugtiere und ohne die Kenntnis des Rades vollbracht. Die Olmeken übten ihren Einfluß auf Monte Albán bis etwa<br />

200 v.Chr. aus und erreichten nach<br />

Schätzungen eine Bevölke rungszahl<br />

zwischen drei- und siebentausend<br />

Einwohnern. In dieser Zeit entstand<br />

der Hauptplatz „ Grand Plaza“ mit<br />

einem Ausmaß von 200 x 300 m und<br />

den geheimnisvollen Danzantes-<br />

Figuren, deren Bedeutung bis heute<br />

ungeklärt ist. Eine Theorie besagt,<br />

daß es sich um Gefangene, die den<br />

Göttern geopfert werden, handelt,<br />

eine andere Theorie erkennt in den<br />

Reliefs Tänzer oder Akrobaten.<br />

Leider ist der Wissensstand<br />

Blick auf Monte Alban hinsichtlich dieser frühen Periode zu<br />

gering, um eine abschließende<br />

Analyse zuzulassen.<br />

6<br />

In der zweiten Phase ab 300 v.Chr. wurde Monte Albán durch die Zapoteken, die noch heute die viertgrößte<br />

indigene Volksgruppe Mexikos ausmachen, vereinnahmt. Die Siedlung wuchs auf eine Bevölkerungszahl von<br />

etwa 16.000 Personen an. Aus dieser Epoche stammen das soganannte Observatorium und die Tempelpyramiden.<br />

Das Observatorium ist im Winkel von 45° zu den anderen Bauwerken ausgerichtet, daher nimmt man<br />

an, daß der Bau einen astronomischen Hintergrund hat. Reliefs an diesem Gebäude stellen hingegen Kriegshandlungen<br />

dar, so daß ebenso die Vermutung nahe liegt, es handele sich um ein Monument, das siegreiche<br />

Kriegszüge dokumentieren soll. Die Tempelpyramiden dienten sakralen Zwecken, über deren Inhalt nur wenig<br />

bekannt ist. Zum Teil sind die Pyramiden durch Tunnel miteinander verbunden, so daß die Priester unbemerkt<br />

die Tempel verlassen konnten.<br />

Die dritte Phase Monte Albáns erstreckt sich über den Zeitraum 300 bis 700 n.Chr. In dieser Periode erreichte<br />

Monte Albán seinen kulturellen Höhepunkt. Die Bevölkerung umfaßte eine Zahl von circa 25.000 Personen und<br />

siedelte in einem Gebiet von<br />

über 6 km 2 Größe. (Zum Vergleich:<br />

Das mittelalterliche<br />

Köln hatte als die größte<br />

Stadt im deutschen Raum eine<br />

Einwohnerzahl von 40.000 Personen.)<br />

Nur durch die künstliche<br />

Einebnung von etwa 2.500<br />

Terassen konnte sich eine so<br />

hohe Bevölkerungszahl in den<br />

Bergen um die Zeremonialstätte<br />

niederlassen. Je näher<br />

die Terasse am Zeremonialzentrum<br />

lag, desto mächtiger<br />

waren ihre Bewohner. Monte<br />

Blick auf Monte Alban 7<br />

Albán lebte in wirtschaftlichem und kulturellem Austausch zu anderen Zentren Mesoamerikas; nachweisbar ist<br />

unter anderem reger Handel mit den Maya und mit Teotihuacán. Die weltliche und religiöse Elite ernährte sich<br />

6 Aufnahme von Anna Jagdmann und Wibke Rissling-Erdbrügge, 17. September 1998<br />

7 Aufnahme: Anna Jagdmann und Wibke Rissling-Erdbrügge, 17. September 1998<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!