06.12.2012 Aufrufe

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es wurden Dämme und Kanäle gebaut, die die Verbindungen auf den Seen und zwischen Tenóchtitlan und dem<br />

umgebenden Hochland verbesserten, nicht zuletzt unter militärischen Gesichtspunkten. Das Zentrum der<br />

Lagunenstadt bildete ein Tempelbezirk auf dessen Ruinen das heutige Stadtzentrum von Mexiko-Stadt steht.<br />

An der Stelle des ehemaligen Sonnentempels befindet sich heute der Zocalo. Über dem zerstörten Tempel<br />

wurde nach der spanischen Eroberung eine christliche Kirche errichtet.“ . 7<br />

Die Entwicklung von See und Besiedlung<br />

Aus der nachstehenden Abbildung läßt sich erkennen, wie sich die Besiedlung von Mexiko-Stadt über den ehemals<br />

mächtigen See von Texcoco vorgeschoben hat und somit die Seefläche auf ein Minimum zurückschrumpfte.<br />

192<br />

Städtisches Wachstum und die Schrumpfung der Seefläche im Hochtal von Mexiko 8<br />

Diese Entwicklung war das Ergebnis ständiger wasserbaulicher Bemühungen, den See trockenzulegen, um auf<br />

diese Weise Siedlungsgrund zu gewinnen, aber auch um die Gefahr von Überschwemmungen zu bannen.<br />

„ Die Spanier dagegen waren nach ihrer Tradition ‘festländisch’ eingestellt, d.h. eine Fortsetzung dieser amphibischen<br />

Kultur war für sie undenkbar. Ihr Bemühen richtete sich in erster Linie auf eine Trockenlegung des<br />

Sees, indem sie durch verschiedene wasserbauliche Maßnahmen, durch den Bau von Kanälen und Tunneln einen<br />

Abfluß des Sees in die nordwärts entwässernden Flüsse des zentralmexikanischen Hochlandes, z.B. des Rio<br />

Panuco, schufen. Mit diesen von häufigen Rückschlägen begleiteten Baumaßnahmen verfolgten sie auch das<br />

Ziel, den Seespiegel, der durch den jährlichen Wechsel von Regenzeit und Trockenzeit großen Schwankungen<br />

ausgesetzt ist, zu regulieren und die Gefahr von Überschwemmungen zu vermindern.“ 9<br />

7 SANDER 1983, S. 3f<br />

8 Quelle: SANDER, H.-J. 1983, S. 23<br />

9 SANDER 1983, S. 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!