06.12.2012 Aufrufe

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ackerflächen um Großgrundbesitz handeln, dessen Besitzer temporär Kleinbauern in den Dienst nimmt und<br />

ihnen ein kleines Stück Land f ür die Eigenversorgung zur Verfügung stellt.<br />

Gerade einmal 15 % aller landwirschaftlichen Betriebe in Mexiko bestehen in Form von Großbetrieben und<br />

erbringen 75 % aller Einnahmen im Landwirtschaftssektor. Sich verstärkende Polarisierungstendenzen sind<br />

auch im Landwirtschaftssektor als Folge ungleicher Prosperität der verschiedenen Produktionsstrukturen absehbar.<br />

Die Produktionsweise auf Basis des Äquivalenttausches vermochte sich in Mexiko noch bis weit in das 20.<br />

Jahrhundert zu halten. Ihre Auflösung ging konform mit dem Aufkommen billigerer, industriell gefertigter Waren,<br />

welche die traditionell hergestellten Produkte in zunehmenden Maße verdrängten. Die Beschränkung auf die<br />

Produktion von Grundnahrungsmitteln zur ausschließlichen Eigenversorgung ist eine Reaktion der Kleinbauern<br />

auf die sich intensivierende Marktabhängigkeit und der Versuch, einer Ausbeutung der eigenen Arbeitskraft zu<br />

entgehen. Infolgedessen werden mehr oder weniger kostbare landwirtschaftliche Flächen durch die Subsistenzsicherung<br />

okkupiert und können nicht zur gesamtgesellschaftlichen Versorgung beitragen.<br />

Die Desintegration der Eigenproduzenten<br />

in den Markt<br />

führt zur stetigen<br />

Verschlechterung der davon<br />

betroffenen Agrarflächen<br />

und Infrastrukturen. Somit<br />

werden Versorgungskrisen<br />

im Zusammenhang mit dem<br />

Niedergang der kleinbäuerlichen<br />

Landwirtschaft, d.h.<br />

der Produzenten der essentiellen<br />

Grundnahrungsmittel,<br />

forciert. Einhergehend mit<br />

Landwirtschaft in Mexiko: Verkauf und Eigenkonsum der sich vollziehenden Privatisierung<br />

durch Kauf und<br />

Verkauf ehemaliger ejido-Flächen kommt es zweifellos zu einer Verschärfung der Entwicklungsdisparitäten im<br />

landwirtschaftlich geprägten Raum.<br />

Die verfolgte Landwirtschaftspolitik muß hinsichtlich ihrer Auswirkungen als äußerst kritisch betrachtet<br />

werden. Staatliche Bemühungen, die Kleinproduzenten von Grundnahrungsmitteln zu subventionieren, wie<br />

beispielsweise im Rahmen des 1993 eingeführten „Programm zur direkten Unterstützung des Landes“<br />

(PROCAMPO), um ihre ökonomisch-soziale Abhängigkeit zu reduzieren, sind umstritten, da die erwarteten<br />

positiven Produktionsergebnisse ausblieben.<br />

Die Hauptbetroffenen einer neoliberalen Landwirtschaftspolitik stehen - zu sehen an den r ückläufigen Produktionsergebnissen<br />

bei Grundnahrungsmitteln wie Mais und Bohnen, die die Hauptanbauprodukte jener binnenmarktorientierten<br />

kleineren Produzenten darstellen - schon längst fest. Die Öffnung nach außen bescherte dem<br />

mexikanischen Binnenmarkt eine Einfuhrwelle landwirtschaftlicher Produkte aus den USA, die das nationale<br />

Preisniveau negativ veränderte und die nationalen Produzenten mit einer Depression der Binnennachfrage und<br />

mit der Rentabilitätsfrage konfrontierte.<br />

Im Gegensatz zu den Kleinbauern, die in erster Linie um die Subsistenz ihrer Familien bemüht sind, ist der<br />

landwirtschaftliche Großunternehmer in der Lage, Kapital zu akkumulieren. Er kann stets verbessert und billiger<br />

produzieren und besteht in der Konkurrenz zu den Kleinbauern und Kleinunternehmen, da der vorhandene<br />

Kapitalstock ein stabiles Grundgerüst darstellt. Die Polarisierungstendenzen in Mexikos Landwirtschaft werden<br />

sich aus heutiger Sicht in Zukunft noch weiter intensivieren.<br />

Im weiteren Verlauf der Fahrt wechseln sich die Ackerbauflächen mit Weiden, Plantagen und ungenutzten Gebieten<br />

fortwährend ab. Zeitweilig f ührt die Straße ohne Sichtkontakt zur Küste im serpentinenartigen Verlauf<br />

durch eine bergige oder hügelige Landschaft. Nach den beschriebenen flachen, agrarisch geprägten Küstenebenen<br />

reicht das granitische Grundgebirge nun wieder bis an das Meer heran. Die Mex 200 verwandelt sich<br />

abschnittsweise in eine Schotterstraße, auf welcher das Vorankommen mühsam ist.<br />

13<br />

13 Quelle: BENNHOLDT-THOMSEN, V. 1982, S. 48<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!