06.12.2012 Aufrufe

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und auch gewalttätige Angriffe auf Parlamentäre widersprachen sämtlichen Regeln der Kriegskunst. In der Folgezeit<br />

ließ CORTÉS nahezu alle indianischen Tempel der Stadt zerstören und versprach, f ür jede der Anlagen<br />

eine Kirche zu errichten. Dies wurde nicht annähernd erreicht, trotzdem gilt Cholula noch heute als die Stadt<br />

mit den meisten Kirchen in Mexiko, auch wenn dies empirisch nicht nachzuweisen ist. Um die Macht der<br />

Siedlung, die sie vor allem Bedeutung f ür die Identitätsfindung der indianischen Bevölkerung hatte, zu brechen,<br />

gründeten die Spanier im Jahre 1531 die Stadt Puebla, gewissermaßen als christliches Gegenstück zu diesem<br />

Ort heidnischer Kultur. Diese Politik hatte recht bald Erfolg, denn schon im 17. Jahrhundert war Puebla<br />

bedeutender als Cholula, welches in seiner Entwicklung vollkommen stagnierte. Heute gehört Cholula mit seinen<br />

28.000 Ein wohnern zu den Kleinstädten Mexikos, ist aber seit 1970 Sitz der Universidad de las Américas und<br />

verfügt als Wallfahrtsort über eine relativ<br />

gesicherte ökonomische Basis. An Sonn- und<br />

Feiertagen pilgern Tausende von Gläubigen zur<br />

Kirche Nuestra Señora de los Remidios, die sich<br />

auf der Spitze der Pyramide befindet. Von diesen<br />

Pilgern lebt ein Großteil der Händler in der Stadt.<br />

Wahrzeichen der Stadt ist die Große Pyramide.<br />

Sie wurde im Laufe von fast 1.500 Jahren<br />

siebenmal überbaut und ist heute gar nicht mehr<br />

als Pyramide erkennbar, erscheint nur noch wie<br />

ein bewachsener Hügel. Der Grund dafür liegt in<br />

der Tatsache, daß diese Pyramide nicht massiv<br />

aus Stein errichtet wurde. Vielmehr hatte man sie<br />

aus Lockermaterial aufgeschüttet und mit<br />

Festgestein verkleidet. Die Spanier nun, welche in<br />

der Umgebung der Pyramide siedelten, nutzten<br />

diese als Steinbruch, um Baumaterial f ür ihre<br />

Häuser zu gewinnen. So wurde nach und nach die<br />

gesamte Verkleidung abgetragen, so daß nur noch<br />

das Lockermaterial zurück blieb.<br />

Gewissermaßen als Symbol des Sieges der Christenheit<br />

über das Heidentum ließen die Spanier im<br />

Jahre 1550 auf der Spitze des „Berges“ die<br />

Kirche Nuestra Señora de los Remedios errichten.<br />

Diese stürzte 1660 ein und wurde erst in den 50er<br />

Jahren dieses Jahrhunderts restauriert. Heute<br />

wird sie von vielen Pilgern besucht, die kommen,<br />

um die Madonnenstatue, welche angeblich<br />

Gläubige auf der Pyramide von Cholula<br />

CORTÉS persönlich den Franziskanern geschenkt<br />

hat, zu verehren. Sie tragen die Madonnenstatue an den christlichen Feiertagen um die gesamte Pyramide<br />

herum. Eindrucksvoll zu beobachten ist bei solchen Ritualen auch die Vermischung der Religionen, welche unter<br />

der indianischen Bevölkerung stattfand. So wird es nicht als widersprüchlich empfunden, wenn Menschen mit<br />

indianischem Kopfschmuck (als Bekenntnis zur eigenen alten Kultur) ein Marienbildnis verehren.<br />

Cholula verfügt mit dem Kloster San Gabriel auch über eines der größten Gotteshäuser Mexikos, und der<br />

Zócalo der Stadt weist an einer Seite die längste Arkadenreihe ganz Mexikos auf.<br />

Fährt man von Cholula nach Südwesten in Richtung auf Atlixco zu, so bewegt man sie aus dem Hochtal von<br />

Puebla in ein etwa dreihundert Meter höher gelegenes Nebental. Siedlungen wie Puebla, Cholula und auch<br />

Mexiko City liegen in den Hochtälern Zentralmexikos. Hier fanden die Menschen nahezu ideale Bedingungen vor.<br />

Intensive landwirtschaftliche Nutzungen waren nur auf den Altiplanos möglich. Die sonstigen ebenen, also<br />

besiedelbaren Flächen des Landes sind landwirtschaftlich nur wenig ergiebig. Bei den Hochebenen aber handelt<br />

es sich um Akkumulationsgebiete; hier wurden vornehmlich alluviale Sedimente abgelagert. Noch vor 10.000<br />

Jahren waren sie durch abflußlose Seebecken gekennzeichnet. Die Seen trockneten aus oder fanden durch<br />

Talbildung einen Abfluß und wurden so entwässert. Zurückbleibende Seereste wurden, wie im Falle Mexiko<br />

Citys, vom Menschen trocken gelegt. Das abgelagerte Material ist, entsprechend der umgebenden Gebirge,<br />

vulkanischen Ursprungs und damit sehr fruchtbar. Hohe Fruchtbarkeit entsteht durch den hohen Mineralgehalt<br />

des Bodens; bei Verwitterung können dabei viele Nährstoffe freigesetzt werden. Diese Tatsache begünstigte<br />

das Entstehen sehr früher Hochkulturen im zentralen Hochland von Mexiko.<br />

6<br />

6 Quelle: Dennis Stieler, 13. September 1998<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!