06.12.2012 Aufrufe

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flächenwachstum und Einwohnerzahl der Agglomeration Mexico-City 16<br />

Die räumliche Verteilung der Bevölkerung innerhalb der Stadt<br />

Alle Gebiete innerhalb der Megastadt erfuhren einen Zuwachs zwischen 1950 und 1990 mit Ausnahme von<br />

Cuauhtemoc, dem alten Stadtkern. Innerhalb des D.F. war der nördliche Teil immer stärker besiedelt als die<br />

südliche Hälfte. Milpa Alta z.B. hatte 1990 eine relativ geringe Einwohnerzahl von 63.654; dabei ist er der ärmste<br />

Bezirk des Distrito Federal. 1990 waren die am stärksten besiedelten Einheiten Gustavo Madero,<br />

Iztapalapa (im NO des D.F.), Nezahualcóyotl und Ecatepec im Bundesland Mexiko, welche 34 % der gesamten<br />

Bevölkerung ausmachten (5,2 Mio.). Diese Gebiete verwandelten sich von ursprünglich wenig bevölkerten<br />

Munizipien (5.000 - 50.000 Einwohner) zu dicht bevölkerten Einheiten, die in zwei Fällen die Zahl von 1 Mio.<br />

übertreffen. Nur der Bezirk Ecatepec zeigt eine positive Wachstumsrate. 17 Die Stadtbezirke Cuauhtemoc und<br />

Nezahualcóyotl wiederspiegeln in der folgenden Abbildung viele Aspekte der Bevölkerungsentwicklung seit den<br />

50er Jahren innerhalb der Stadt.<br />

Bevölkerungswachstum in Nezahualcóyotl und Cuauhtemoc 1950 - 1990 18<br />

16 Quelle: KRAUSE 1994, S. 32<br />

17 vgl. PICK/B UTLER 1997, S. 79f<br />

18 leicht verändert nach PICK/B UTLER 1997, S. 81<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!