06.12.2012 Aufrufe

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Küste von Baja California, wo über 1 Mio. t Salz pro Jahr abgebaut werden. Der 2 m hohe Tidenhub schneidet<br />

Rinnen in die Lagune ein und macht diese so auch für große Seeschiffe befahrbar.<br />

Der große Salzhafen in Baja California ist Isla Cedros. Auf der Atlantikseite wurden aufgrund der Erdölexporte<br />

die Hafenanlagen von Veracruz vergrößert und modernisiert. Erst in den letzten Jahrzehnten wurden aufgrund<br />

der Erdölwirtschaft auch Häfen auf der pazifischen Seite ausgebaut, da sie von der Raffinerie in Salina Cruz<br />

mit Erdölprodukten beliefert werden. Teilweise werden die Häfen auch f ür Getreideimport oder Metallexport<br />

genutzt.<br />

In der Seeschiffahrt war Mexiko zwei Jahrhunderte lang ein Bindeglied f ür den Handel zwischen Spanien und<br />

Ostasien. Acapulco war im 17. Jh. ein wichtiger Handelsstützpunkt, wobei dies damals bedeutete, daß große<br />

Handelsschiffe mit teuren Gütern jeweils einmal pro Jahr anlegten.<br />

Die verkehrstechnische Erschließung der Küste ist schwierig. Acapulco und Salina Cruz stellen hier die einzigen<br />

großen Häfen dar; sonst existieren nur kleine Fischereidörfer in den Buchten. Die Steilküsten bieten keine guten<br />

Voraussetzungen f ür Hafenbildungen. Haff- und Nehrungsküsten sind allgemein verkehrsfeindlich, auch an<br />

Mangrovenküsten bei niedrigem Tidenhub ist der Straßen- und Hafenbau nur schwer oder gar nicht möglich.<br />

Durch die Anschwemmung von Material kommt es zu Versandungen und Sandbankbildungen. Die damit verbundene<br />

Verflachung und geringe Tiefe macht die Küste seewärts schlecht erreichbar. Verlandete Lagunen mit<br />

amphibischem Charakter und brackigem Wasser stellen eine Übergangslandschaft dar, die bei weiterer Verlandung<br />

dieser Flächen f ür die Landwirtschaft nutzbar gemacht werden können.<br />

Auch vom Binnenland her ist das Erreichen der Küsten problematisch. Sackungen und Unterspülungen treten<br />

unter der Straße auf. Häufig stellen die weit landeinwärts reichenden Buchten große Hindernisse dar.<br />

Dieses Gebiet wurde deshalb erst in jüngster Zeit erschlossen. Indikatoren hierfür sind unter anderem die wenigen<br />

und weit auseinander liegenden Siedlungen und gering bevölkerten Ortschaften. Landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen sind in umittelbarer Umgebung und in nennenswertem Umfang nicht vorhanden. So wie der sichtbar<br />

schwache Verkehr auf geringe wirtschaftliche Verbindungen zwischen den Orten hinweist. Wie der Großteil der<br />

Küstenstraßen, wurde auch die Mex200 erst nach 1965 gebaut., da es bis dahin üblich war, den bescheidenen<br />

Güteraustausch zwischen den kleinen Siedlungen an der Pazifikküste über den Schiffsverkehr abzuwickeln.<br />

Erst 1974 wurde die Mex 200 asphaltiert.<br />

Exkurs: Die Fischereiwirtschaft in Mexiko<br />

Mexiko verfügt über eine Gesamtküstenlänge von ca. 9.200 km, wovon die Küsten am Pazifischen Ozean mit<br />

6.608 km und jene am Atlantischen Ozean mit 2.611 km einen unterschiedlichen Anteil haben.<br />

Breitere Schelfregionen, die in der Regel f ür Fischreichtum sprechen, kommen im nördlichen Golf von Kalifornien<br />

und vor der Westküste von Baja California vor, wobei insbesondere der Golf von Vicaino und die Laguna<br />

Magdalena zu erwähnen sind. Heimat größerer Fischbestände sind aufgrund der größeren Schelfausdehnung<br />

außerdem der Golf von Mexiko und die Yukatán Bank.<br />

Gemessen an diesen Dimensionen und den sich damit f ür die Fischereiwirtschaft eröffnenden Potentialen fallen<br />

die erzielten Fangergebnisse relativ gering aus. Das Land kann nur eine kleine Fangflotte vorweisen, und noch<br />

immer mangelt es an unabdingbarer Basisinfrastruktur in der fischverarbeitenden Industrie sowie an schnellen<br />

Transporteinrichtungen.<br />

Mexikos Fischereizone<br />

Gemäß den Konventionen der 3. Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen 1973 proklamierte Mexiko ein<br />

Meeresgebiet von 200 Seemeilen, ausgehend von der Küstenlinie, f ür sich. Basierend auf den Bestimmungen<br />

dieses neuen Seerechts, welches auf einem globalen gesamtgesellschaftlichen Konsens beruht, endet das feste<br />

Land an der Niedrigwasserlinie bzw. an Küsten komplizierterer Strukturen zur Vereinfachung des Küstenverlaufs,<br />

an einer konstruierten geraden Basislinie. Dementsprechend werden Flüsse, Seen, Buchten usw. zu<br />

den sogenannten Eigengewässern gezählt, welche dem festen Land zugeh örig sind.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!