06.12.2012 Aufrufe

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezüglich des Verstädterungsgrades liegt Mexico-City gegenwärtig bei ca. 72 %, was in Lateinamerika einem<br />

mittleren Wert entspricht. 7<br />

Historisches Bevölkerungswachstum von Mexico City<br />

Mexico City war bereits Anfang des 20. Jahrhunderts die wichtigste Stadt Mexikos. Es hatte schon damals die<br />

modernste Infrastruktur im Lande und besaß den größten Absatzmarkt. Hier waren die wenigen damals existierenden<br />

Industrien konzentriert. Die Stadt wirkte wie ein Magnet auf Zuwanderer aus anderen Gebieten Mexikos<br />

und war zu Beginn der Industrialisierung Mexikos der günstigste Ort, um wirtschaftliches Wachstum zu induzieren.<br />

1900 hatte Mexico City 344.000 Einwohner und wies in den folgenden Jahrzehnten hohe Zuwachsraten von<br />

über 3,0 % auf; im Gegensatz zu der sogar negativen Zuwachsrate von -0,5 % f ür ganz Mexiko. Ursache f ür<br />

die starken Unterschiede waren die internen Konflikte (Mexikanische Revolution). Ausschlaggebend f ür die<br />

geringere Zuwachsrate zwischen 1910 und 1920 war im Zuge der Revolution die hohe kriegsbedingte Sterberate;<br />

zudem wurden nicht alle Geburten angemeldet. Im direkten Zusammenhang damit steht die vergleichsweise<br />

höhere Zuwachsrate von Mexico City, die auf die Landflucht zurückzuführen ist. In den 30er Jahren wurde<br />

zwar versucht, die Landflucht durch die Agrarreform zu bremsen, jedoch zog die starke politische und<br />

administrative Zentralität weiterhin Zuwanderer aus anderen Gebieten und Städten Mexikos an. Durch die<br />

genannten Gründe zeigte Mexico City zwischen 1900-1970 ein eher kontinuierliches Wachstum mit einer<br />

durchschnittlichen Wachstumsrate von 4,6 %. Dabei kam es alle 15 Jahre zu einer Verdoppelung der<br />

Stadtbevölkerung (vgl. Tabelle unten). 8<br />

170<br />

1950-1955 1970-1975 1990-1995<br />

Mexico City 5,4 % 4,7 % 2,6 %<br />

Städte insgesamt 4,7 % 4,4 % 2,7 %<br />

Mexiko (Land) 3,1 % 3,2 % 2,2 %<br />

Wachstumsraten der städtischen Bevölkerung in Mexiko 9<br />

Bevölkerungswachstum seit 1970<br />

Seit 1960 ist eine Zuwanderung in die im Norden gelegenen Munizipien (Bundeslandes Mexiko) aus anderen<br />

Bundesländer und auch aus dem D.F. zu verzeichnen (vgl. Abb. auf folgender Seite Eine Ausdehnung der metropolitanen<br />

Zone über die Grenzen des D.F. fand ab den 60er Jahren, hauptsächlich aufgrund der starken<br />

Zuwanderungen und weniger aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung, statt. Dort, wo freies Land<br />

zur Verfügung stand, bauten ärmere Migranten aus anderen Bundesstaaten ihre Hütten illegal. Dabei waren<br />

viel mehr männliche Zuwanderer zu verzeichnen als im Kerngebiet. In den letzten Dekaden waren der Norden<br />

bzw. Nordosten des D.F. die Hauptziele der Migranten. Parallel zu dieser Entwicklung entstand dort einer der<br />

größten Industriestandorte der Stadt. Die Herkunftsgebiete der Zuwanderer waren hauptsächlich die Staaten<br />

Veracruz und Puebla sowie der Süden Mexikos.<br />

Während der 70er und 80er Jahren betrug die Netto-Migration ungefähr 5 Mio. Menschen im Bundesland Mexiko.<br />

Viele Menschen kamen aus dem Distrito Federal, da sie die Möglichkeit sahen, außerhalb der Stadt ihre Häuser<br />

zu bauen. Der Wegzug wurde auch durch den immer knapper und teurer werdenden Boden im innerstädtischen<br />

Bereich gefördert. Hiermit begann ein Dekonzentrationsprozeß in der Kernstadt und eine stärkere Zersiedlung<br />

der Stadt, die sich auch bis vor kurzem noch fortsetzte. Die gegenl äufige Entwicklung der Netto-Migration in der<br />

letzten Zeit, ist auch das Ergebnis der sehr starken und langandauernden Urbanisierung, die zu einer<br />

Überbelastng der Infrastruktur sowie zur Umweltdegradation der Stadt geführt hat. 10<br />

7 vgl. HEINEBERG/C AMBEROS/S CHÄFERS 1993, S. 400f<br />

8 vgl. AEHNELT 1992, S. 171ff<br />

9 Quelle: Estadísticas Históricas, Censo 1990, Anuario 1992 (veränderte Darstellung)<br />

10 vgl. PICK/B UTLER 1997, S. 54-57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!