06.12.2012 Aufrufe

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

A R B E I T S B E R I C H T E - Geographisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Der Hochlandblock<br />

Geologisch – tektonische Strukturelemente Mexikos 5<br />

Der Hochlandblock im Norden und in der Mitte des Landes bildet den größten naturlandschaftlichen Komplex<br />

Mexikos. Er hat einen parallelogrammförmigen Grundriß mit markanten Bruchlinien im Osten und Westen.<br />

Dieser randliche Abfall ist so stark ausgebildet, daß er eine eigene Landschaft bildet.<br />

Der zentrale Teil des Hochlandes wird durch einen Komplex von zahlreichen langgestreckten Bergketten<br />

(Sierren) sowie Ebenheiten, kleinen Becken und Hochtälern gebildet. Die Sierra Madre Oriental und die Sierra<br />

Madre Occidental bilden die Randgebirge des Hochlandblocks. 6<br />

Die Sierra Madre Occidental<br />

Die Sierra Madre Occidental besteht zum größten Teil aus Plateaus und ist aus vulkanischen Decken des Tertiäres,<br />

die flach gelagert sind und nach Osten pultschollenförmig einfallen, aufgebaut. Seit der spättertiären Hebung<br />

ist das Hauptplateau der Sierra durch Erosion stark zerschnitten. Seine steilwandigen Täler sind oftmals<br />

so stark erodiert, daß man hier auf ältere metamorphe Gesteine stößt. Nach Westen hin f ällt die Sierra steil<br />

ab. 7<br />

Die Sierra Madre Oriental<br />

Die Sierra Madre Oriental setzt sich aus parallel streichenden Faltenzügen und steil aufragenden Schichtrippen<br />

der Jura- und Kreideformation zusammen. Im mittleren Teil ist sie durch Falten in zahlreiche Kämme und Ketten<br />

untergliedert, die teilweise durch Querschluchten zerschnitten werden.<br />

Im Norden der Sierra befindet sich durch herauspräparierte Synklinalen der vielschichtigen Gesteine eine<br />

Schichtrippenlandschaft mit einer gewundenen Struktur von Kämmen und Tälern.<br />

5 Quelle: GORMSEN 1995, hinterer Einband<br />

6 vgl. GIERLOFF -E MDEN 1970, S. 21ff<br />

7 vgl. GIERLOFF -E MDEN 1970, S. 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!