06.12.2012 Aufrufe

Archäologie in Bernau bei Berlin - ABD-Dressler

Archäologie in Bernau bei Berlin - ABD-Dressler

Archäologie in Bernau bei Berlin - ABD-Dressler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

177 BLDAM-Grabungskurzbericht UBO 2002: 61 vom<br />

30.09.2002 (M. Engel/Dr. Th. Urban & Partner)<br />

178 Westphal 2002, S. 65 (DAI-Labor-Nr.: C 13852;<br />

1253 WWK)<br />

179 BLDAM-Fundmeldung vom 4.6.1976<br />

(F<strong>in</strong>der: H. Smolny).<br />

anstehenden Boden s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>teilig zerbrochen, mürbe und durch eisenoxidhaltiges<br />

Grundwasser braun gefärbt. E<strong>in</strong>ige Scherben haben e<strong>in</strong>e grob geschlickerte Außenseite.<br />

Sie lassen sich allgeme<strong>in</strong> der Bronze- und vorrömischen Eisenzeit (ca. 1000-<br />

500 v. Chr.) zuweisen.<br />

E<strong>in</strong>e Baubegleitung des unmittelbar h<strong>in</strong>ter dem mittelalterlichen Stadttor gelegenen<br />

„Platz am Ste<strong>in</strong>tor“ im Jahre 2002 erbrachte unter zum Teil massiven neuzeitlichen<br />

Auffüllungen und Planierungen sowie Brandschuttschichten e<strong>in</strong>ige mittelalterliche<br />

Fundamente und Mauerzüge, e<strong>in</strong>e Schwellbalkenunterlage sowie verschiedene<br />

Pflasterungen. 177<br />

Hussitenstraße<br />

Während e<strong>in</strong>er Baubegleitung im Bereich Am Ste<strong>in</strong>tor / Hussitenstraße traten im<br />

Jahr 2002 mögliche Reste e<strong>in</strong>er Brückenkonstruktion auf, die laut dendrochronologischer<br />

Bestimmung e<strong>in</strong>es der Brückenhölzer auf das Jahr 1253 datiert werden kann. 178<br />

Bezieht man hierzu diese Datierung auf die vermutete Stadtgründung um 1230, führt<br />

uns diese Stadtbrücke vor dem Ste<strong>in</strong>tor <strong>in</strong> die erste Ausbauphase der sich entwickelnden<br />

Stadt <strong>Bernau</strong>. Immerh<strong>in</strong> bewegen wir uns hier noch rund 40 Jahre vor der Erstwähnung<br />

<strong>Bernau</strong>s im Jahre 1292 bzw. der Nennung als civitas im Jahre 1296. Diese<br />

spätmittelalterlichen Siedlungsnachweise werden zudem durch e<strong>in</strong>e während der<br />

Tiefbauar<strong>bei</strong>ten im Jahre 1976 nachgewiesene Brandschuttschicht <strong>in</strong> etwa 2,50 m<br />

Tiefe im Bereich Bahnhofstraße / Hussitenstraße vor dem Ste<strong>in</strong>tor bestätigt, aus<br />

der u. a. mehrere Keramikfunde e<strong>in</strong>es zur Hälfte wieder zusammensetzbaren, im<br />

Durchmesser 12 cm betragenden Henkelkruges aus harter Grauware stammen. 179<br />

Zudem fand man im näheren Umfeld dazu spätmittelalterliche Armbrustbolzen<br />

und Schusterwerkzeuge [125].<br />

Ebenfalls im Bereich Bahnhofstraße / Hussitenstraße wurden im Jahre 1992 <strong>bei</strong><br />

Schachtar<strong>bei</strong>ten für e<strong>in</strong>e Schmutzwasserleitung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tiefe von ca. 1,20 m-2,00 m<br />

mehrere gut erhaltene Holzlagen, Bohlenwege und Bretterauflagen freigelegt, die<br />

im Mittelalter und <strong>in</strong> der Frühen Neuzeit angesichts der hier beg<strong>in</strong>nenden feuchten<br />

Pankeniederung e<strong>in</strong>en festeren Unterboden und Straßenland gewährten. E<strong>in</strong> regelmäßig<br />

angelegter Holzbohlenweg – konstruiert aus halbrunden Eichenbohlen mit<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!