06.12.2012 Aufrufe

Archäologie in Bernau bei Berlin - ABD-Dressler

Archäologie in Bernau bei Berlin - ABD-Dressler

Archäologie in Bernau bei Berlin - ABD-Dressler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 Friske 2000, 79f. 85f.<br />

Das Chorgestühl ist vom Anfang des 16. Jahrhunderts,<br />

der Bürgermeisterstuhl vom Ende des 16. Jahrhunderts,<br />

der Diakonatsstuhl vom Anfang des 17. Jahrhunderts<br />

sowie zwei überdachte E<strong>in</strong>zelgestühle als Patronatslogen<br />

der Dorfkirchen stammen von 1617.<br />

[50] Kirchengrundriss<br />

nach Hegergott 1932<br />

mit E<strong>in</strong>tragungen von<br />

Untersuchungsschnitten<br />

der Notbergung und<br />

Sondagen, B. Eccarius,<br />

1992<br />

(13./14. Jahrhundert); e<strong>in</strong>e zweite, hölzerne Taufe aus dem Jahre 1606 mit e<strong>in</strong>em<br />

zugehörigen, immerh<strong>in</strong> 2,86 m hohen Taufdeckel; die Kanzel am nördlichen Pfeiler<br />

des Chore<strong>in</strong>gangs von 1609 mit späteren spätgotischen Figuren am Korb sowie an<br />

der Ostwand des nördlichen Seitenschiffs e<strong>in</strong> wohl im 15. Jahrhundert geschaffenes<br />

Ölbergrelief aus Sandste<strong>in</strong> (1,40 m x 1,10 m). Auch nach der E<strong>in</strong>führung der Reformation<br />

kamen etliche Neuanschaffungen wie die gemauerten und hölzernen Emporen<br />

mit 75 Bildern und Kirchengestühl h<strong>in</strong>zu. Das <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en ältesten Teilen noch im<br />

16. Jahrhundert entstandene Kirchengestühl lässt auf soziale Abstufungen schließen:<br />

Es s<strong>in</strong>d Nummern vergeben, bestimmte Sitzplätze s<strong>in</strong>d mit Leder überzogen bzw. von<br />

unterschiedlicher Qualität, und e<strong>in</strong>ige Plätze konnte oder musste man pachten. 88<br />

Architektonisch ist der gesamte Innenraum <strong>in</strong> den unterschiedlichsten Formen<br />

überwölbt. Das Mittel- und Südseitenschiff sowie die nördlichen Seitenschiffe werden<br />

netzartig von Sterngewölben überspannt; der Chor sowie der Umgang s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen<br />

mit e<strong>in</strong>fachen Kreuzrippengewölben überdeckt. Die Schluss- und Konsolste<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d<br />

figürlich bzw. ornamental aus gebranntem Ton, die Pfeiler und Gewölbe h<strong>in</strong>gegen<br />

farbig gestaltet. Während sich die ältesten polychromen Detailformen noch <strong>in</strong> die<br />

Zeit zwischen 1400 bis 1425 datieren lassen, vermittelt der größte Kirchenteil die<br />

Farbigkeit aus der Zeit der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!