08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

9.2 Fehler<br />

Mit einem Fehlermodell werden die Fehler des <strong>Darmstädter</strong> Test- und Bewertungsverfahren<br />

mit <strong>EVITA</strong> betrachtet. Bild 9-1 zeigt die Prozessschritte vom Beginn der Versuchsdurchführung<br />

bis zur Bestimmung der fahrzeugbezogenen Bewertungskriterien.<br />

Stationäre<br />

Folgefahrt<br />

Stationärer<br />

Betriebspunkt<br />

Bild 9-1: Fehlermodell<br />

Blickzuwendungszeit<br />

&<br />

Umsetzzeit<br />

Abbremsung<br />

Dummy<br />

Target<br />

Stationärer<br />

Betriebspunkt<br />

Mess- und<br />

Auswertegenauigkeit<br />

Bildsystem<br />

Betätigungszeit<br />

Verzögerung<br />

Ego-Fzg.<br />

TTC-<br />

Bestimmung<br />

Ego-Fzg.<br />

Ablenkung<br />

Proband<br />

Verzugszeit<br />

Rechner<br />

Mess- und<br />

Auswertegenauigkeit<br />

Bildsystem<br />

Bestimmung<br />

∆v<br />

Auslösung<br />

Gegenmaßnahmen<br />

Güte & Übertragbarkeit<br />

der Ablenkung<br />

Schlupf an der<br />

Messachse<br />

Verzugszeiten<br />

Die aus dem Modell ersichtlichen möglichen Fehlerquellen werden im Folgenden<br />

kommentiert.<br />

Stationäre Folgefahrt:<br />

Der Versuch beginnt mit einer stationären Folgefahrt. Der Bereich des korrekten Abstands<br />

wird dem Probanden über die Ampel angezeigt (siehe Kapitel 7.3). Der technische<br />

Versuchsleiter gibt nur dann die Aufforderung zum Durchführen eines Bremsvorgangs<br />

von <strong>EVITA</strong>, wenn der vorgeschriebene Abstand zwischen 20 und 25 m eingehalten<br />

wird. Ist dies nicht der Fall, wird eine weitere Runde auf dem Testgelände gefahren.<br />

Die Korrektheit des Abstands zum Auslösezeitpunkt wird bei der Auswertung zur Bestimmung<br />

der fahrzeugbezogenen Bewertungskriterien vom Messsystem angezeigt. Mit<br />

diesen Maßnahmen kann ein stationärer Betriebspunkt vorausgesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!