08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3.3 Seitenversatz und Eingewöhnung<br />

Um den Seitenversatz der Fahrzeuge zu minimieren wurde auf dem FZD-Testgelände<br />

eine Pylonengasse aufgestellt, die einen 5 m breiten Fahrstreifen darstellt (siehe später<br />

Bild 7-4). Während des Durchfahrens der Gasse wird der Proband zum Durchführen der<br />

Nebenaufgabe veranlasst. Nur in diesem Bereich wird ein Bremsmanöver des Dummy<br />

Target ausgelöst, da genügend Platz für Ausweichmanöver vorhanden ist. Im weiteren<br />

Verlauf entsteht ein Rundkurs (siehe Bild 7-3), den der Proband schon zu Beginn der<br />

Versuche auf mehreren Einführungsrunden kennen lernt. Ziel der Einführungsrunden ist<br />

es, den Proband an das Fahrzeug und die Folgesituation zu gewöhnen, weshalb schon<br />

während der Einführungsfahrten <strong>EVITA</strong> vorweg fährt. Während der letzten Einführungsrunde<br />

vor der ersten Bremssituation wird dem Proband die Nebenaufgabe gestellt,<br />

damit er sich auch damit vertraut machen kann.<br />

Bild 7-3: Versuchstrecke<br />

Start<br />

Wie bereits gezeigt, ist für die Standardisierung des <strong>Verfahren</strong>s ein konstanter Ausgangsabstand<br />

vor der Abbremsung des Dummy Target erforderlich, um einen direkten<br />

Vergleich der Versuche zu gewährleisten. Dies wird durch das zusätzliche Fahrerassistenzsystem<br />

„Ampel“ im Kombi-Instrument erreicht. Die Ampel gibt im Abstandsbereich<br />

zwischen 20 und 25 m ein grünes Licht aus, in den übrigen Abständen wird ein<br />

rotes Licht ausgegeben. Die Probanden werden aufgefordert, konstant im grünen Bereich<br />

der Ampel hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug zu fahren. Unter anderem wird<br />

als Nebeneffekt erreicht, den realen Versuchszweck – das Erzeugen von Gefahrensituationen<br />

– zu verschleiern. Ist der Ausgangsabstand kurz vor dem geplanten Auslösen<br />

einer Notsituation nicht im geforderten Bereich, so wird kein Versuch durchgeführt.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!