08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereich des Displays beträgt 97 x 64 mm². Bild 6-3 zeigt das Display im Armaturenbrett<br />

aus der Sicht des Fahrers. <strong>Das</strong> Display ist mit einer Folie zur Minimierung der<br />

Lichtreflexionen der Umgebung versehen. Die Lichtdurchlässigkeit beträgt nach Herstellerangaben<br />

über 90 %. Auf Grundlage eines Verkehrszeichens nach der StVO wurde<br />

ein Warnsymbol entwickelt. Die Vorzüge liegen in der Bekanntheit der Darstellung und<br />

der grundsätzlich guten Erkennbarkeit. <strong>Das</strong> Symbol wurde an die ISO 15623 93 angepasst.<br />

Bild 6-4 zeigt das Symbol. ISO 15623 fordert eine schnell blinkende Darstellung<br />

für eine akute Kollisionswarnung. Deshalb erscheint das Symbol dreimal innerhalb von<br />

2 s, wobei das Symbol jeweils für 0,4 s erscheint.<br />

6.3.2 Soundausgabe<br />

Als akustische Warnung ist das Auditory Icon „Reifenquietschen“<br />

verbaut. Auditory Icons sind begriffliche<br />

Geräusche mit einer inhärenten Bedeutung. 94<br />

Abhängig vom Grad der Assoziation mit einem Auditory<br />

Icon ist eine schnellere Informationsverarbeitung<br />

möglich, die zudem geringere kognitive Ressourcen<br />

beansprucht. 95 In verschiedenen Untersuchungen<br />

wurde zudem eine Verbesserung der Reaktionszeit,<br />

sowie ein geringerer Lernaufwand gegenüber konventionellen<br />

Tönen beobachtet. 96 Lautsprecher für<br />

Auditory Icon<br />

Bild 6-5: Lautsprecher für die<br />

Soundausgabe im Armaturenbrett<br />

Die akustische<br />

Warnung erfolgt über einen nach oben gerichteten<br />

Lautsprecher in der Mitte des Armaturenbretts. Mit<br />

dieser Einbausituation kommen die Schallwellen aus der Richtung der Gefahr. Bild 6-5<br />

zeigt den Einbauort des Lautsprechers. Der Effektivwert des Schalldruckpegels beträgt<br />

90,8 dB(A), die Dauer der Einspielung 0,95 s. Bei der Versuchsgeschwindigkeit von 60<br />

km/h beträgt der Schalldruckpegel im Versuchsfahrzeug 57,1 dB(A).<br />

93 ISO 15623 Collision Warning, 2001<br />

94<br />

Gaver, W.W.: Ecological approach to auditory event perception, 1993 und Lucas: Communicative<br />

ability of Auditory Icons, 1994, S. 285-313, nach Fricke: Semantik von Warnmeldungen, VDI-Berichte<br />

1960, 2006, S. 141<br />

95 Fricke, N.: Semantik von Warnmeldungen, VDI-Berichte 1960, 2006, S. 141<br />

96<br />

Graham, R.: Use of Auditory Icons as emergency warnings, 1999 und Ulfvengren: A comparison of<br />

sounds in a cognitive approach to auditory alert design, S. 313-331, 2000 nach Fricke, N.: Semantik von<br />

Warnmeldungen, VDI-Berichte 1960, 2006, S. 141<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!