08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Stand der Forschung und der Technik<br />

Im vorliegenden Kapitel 2 wird der Stand der Forschung und der Technik zu den Bereichen<br />

Frontalkollisionsgegenmaßnahmen sowie zu deren Test- und Bewertungsverfahren<br />

dargestellt. Aus dem Fazit dieses Kapitels leitet sich in einer Defizitanalyse der weitere<br />

Forschungsbedarf ab. Daran schließt sich die Definition der Ziele der Arbeit (Kapitel 3)<br />

an.<br />

2.1 Frontalkollisionsgegenmaßnahmen<br />

Unter dem Begriff Frontalkollisionsgegenmaßnahme (FKGM) sind alle Aktionen von<br />

Einrichtungen in einem Fahrzeug subsumiert, die im Fall einer drohenden Kollision mit<br />

der Front des Fahrzeugs auf andere stehende und/oder bewegte Objekte zu einer Minderung<br />

der Unfallfolgen oder einer Vermeidung des Unfalls führen. Dies kann sowohl<br />

durch eine Warnung des Fahrers durch Warnelemente als auch durch intervenierende<br />

Systeme mit Brems- oder Lenkeingriff erfolgen. Ein Warnelement warnt den Fahrer<br />

hauptsächlich auf einem Sinneskanal. Während die Erregung etwa optisch, akustisch<br />

oder mechanisch ist, ist die Empfindung beim Menschen visuell, auditiv oder kinästhetisch<br />

(siehe dazu auch später Kapitel 6). Eine Warnmaßnahme oder Gegenmaßnahme<br />

kennzeichnet die Kumulation von Warnelementen, die zum gleichen Zeitpunkt ausgelöst<br />

werden. Die zeitliche Abstufung mehrerer Gegenmaßnahmen wird Strategie der<br />

Gegenmaßnahme genannt (beispielsweise Warnstrategie). Ein Antikollisionssystem<br />

umfasst neben Frontalkollisionsgegenmaßnahmen noch Umfeldsensorik und Verarbeitungseinheiten<br />

zur Interpretation der Situation und eine Vorrichtung zur zeitlichen<br />

Steuerung der Gegenmaßnahmen.<br />

Die folgende Beschreibung zum Stand der Forschung und Technik der Frontalkollisionsgegenmaßnahmen<br />

listet die zurzeit auf dem europäischen Markt verfügbaren Systeme<br />

auf.<br />

Audi hat mit der Einführung des Q7 im Jahr 2005 den Braking Guard vorgestellt. <strong>Das</strong><br />

Fahrzeug verfügt über einen Long-Range-Radar (LRR-)Sensor und warnt den Fahrer<br />

zuerst akustisch und optisch vor einer drohenden Kollision. Besteht die Kollisionsgefahr<br />

weiterhin, wird eine haptische Warnung durch einen Bremsruck erzeugt. 22<br />

22 Wolkenstein, P.: ATZ – Q7, 2005, S. 967<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!