08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Identifizierungsversuchen mit dem Versuchsfahrzeug und hohem Reibwert wurde der<br />

Beginn einer ABS-geregelten Vollverzögerung bei einem Druck im Hauptbremszylinder<br />

von 60 bar festgestellt. Dies entspricht eine Fahrzeugverzögerung von 10 m/s², die<br />

Reibwertausnutzung ist angenähert µ=1,0. Der auf der Teststrecke der Versuche maximal<br />

zur Verfügung stehende Reibwert beträgt µ=1,15. 72,73<br />

Die Bestimmung des Endzeitpunktes der Gesamtreaktionszeit kann alternativ mit dem<br />

Bremspedalweg erfolgen, ab dem eine Vollverzögerung erreicht wird. Begrenzend bei<br />

der Bestimmung des Bremspedalwegs ist die Abtastrate der Kamera. Bei der zur Verfügung<br />

stehenden Messtechnik würde diese Methode zu einer größeren Ungenauigkeit<br />

führen. Weiterhin können die Daten eines Beschleunigungssensors verwendet werden.<br />

<strong>Das</strong> Ende der Gesamtreaktionszeit ist bei einer Beschleunigung von 10 m/s² erreicht.<br />

<strong>Das</strong> Signal des serienmäßigen Beschleunigungssensors im Versuchsfahrzeug ist ohne<br />

Filterung verrauschter als vom serienmäßigen CAN-Drucksensor, weshalb dem letzteren<br />

der Vorzug gegeben wurde. Für eine Standardisierung des <strong>Verfahren</strong>s und der Übertragung<br />

auf andere Versuchsfahrzeuge ist für das Ende der Betätigungszeit die Fahrzeugverzögerung<br />

von 10 m/s² oder zugehöriger Messgrößen zu ermitteln.<br />

Die zur Bestimmung der Wirksamkeit der Frontalkollisionsgegenmaßnahme benötigte<br />

Geschwindigkeitsdifferenz ∆v wird aus der Radgeschwindigkeit des Versuchsfahrzeugs<br />

ermittelt und bis zum Ende des Beurteilungszeitraums extrapoliert. Die Extrapolation ist<br />

notwendig, da sich bereits in den Vorversuchen gezeigt hat, dass ein Teil der Probanden<br />

bereits vor dem Ende des Beurteilungszeitraums die zuvor eingeleitete hohe Verzögerung<br />

des Versuchsfahrzeugs merklich reduzierten. Beim Nachfragen hat sich herausgestellt,<br />

dass diese Reaktion auf die kollisionsvermeidende automatische Aktion von<br />

<strong>EVITA</strong> zurückzuführen ist: Da das Dummy Target aktiv aus dem Gefahrenbereich<br />

gezogen wird und die Differenzgeschwindigkeit bereits von Seiten des Dummy Target<br />

zu Null reduziert wird, erkennt ein Teil der Probanden keine Notwendigkeit mehr zum<br />

Aufrechterhalten der hohen Verzögerung im Versuchsfahrzeug. Da diese Probandenreaktion<br />

in einer Gefahrensituation auf öffentlichen Straßen beim Fortbestehen der Gefahr<br />

nicht zu erwartet ist, wird ab dem Ende der Betätigungszeit mit einer konstanten Verzögerung<br />

extrapoliert.<br />

Die vergleichende Einschätzung eines Probanden zu verschiedenen Frontalkollisionsgegenmaßnahmen<br />

wird als probandenbezogene Wirksamkeit definiert. Neben den zeitlichen<br />

Bewertungsgrößen im Falle einer berechtigten Auslösung der Frontalkollisions-<br />

72 Niemz, T.: Reducing Braking Distance by Active Dampers, 2006, S.132 ff<br />

73 Versuchsgelände Griesheim, N=35, Anfangsgeschwindigkeit 70 km/h, trockene Fahrbahn, harte<br />

Dämpfung und Sommerreifen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!