08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Zusammenfassung<br />

Am <strong>Fachgebiet</strong> <strong>Fahrzeugtechnik</strong> der TU Darmstadt wurde das <strong>Darmstädter</strong> Test- und<br />

Bewertungsverfahren mit <strong>EVITA</strong> entwickelt und angewendet. Ausgangspunkt für die<br />

Entwicklung des <strong>Verfahren</strong>s ist die Fragestellung, ob Frontalkollisionsgegenmaßnahmen<br />

(FKGM) bezüglich ihrer Eignung zur Unfallvermeidung in eine Rangfolge gebracht<br />

werden können. Bisher wurden Untersuchungen zur Wirksamkeit von FKGM im<br />

Simulator durchgeführt. Einschränkungen in der Aussagekraft mussten in Kauf genommen<br />

werden. In der vorliegenden Untersuchung wurden hingegen Situationen im realen<br />

Fahrversuch mit unvorbereiteten Probanden nachgestellt. Dazu wurden die Situationen<br />

ausgewählt, wie sie Zweidritteln aller Auffahrunfälle vorausgehen. Zu diesem Zweck<br />

wurde ein Versuchswerkzeug entwickelt, welches aus einem Zugfahrzeug (herkömmlicher<br />

PKW) mit einer Seilwinde und einem gezogenen Anhänger (genannt Dummy<br />

Target) mit der Heckansicht eines realen Fahrzeugs besteht. Einer langen Tradition am<br />

<strong>Fachgebiet</strong> <strong>Fahrzeugtechnik</strong> der TU Darmstadt folgend, wurde dieser Eigenbau mit<br />

einem weiblichen Namen versehen: <strong>EVITA</strong>.<br />

Im Versuch folgt ein Proband in einem weiteren, mit Frontalkollisionsgegenmaßnahmen<br />

ausgerüsteten Versuchsfahrzeug der vorausfahrenden <strong>EVITA</strong>. Während der stationären<br />

Folgefahrt und der Ablenkung des Probanden bremst der gezogene Anhänger überraschend<br />

ab. Wird eine kritische Schwelle unterschritten, so greifen im Probandenfahrzeug<br />

ausgewählte FKGM ein. Wird durch diese Gegenmaßnahmen oder durch die Aktion<br />

des Probanden der drohende Auffahrunfall nicht verhindert, so wird der Anhänger<br />

mithilfe eines automatisierten Prozesses aktiv aus dem Gefahrenbereich gezogen. Dabei<br />

wirkt auf den Anhänger eine Beschleunigung von über 20 m/s². Die minimale Time-To-<br />

Collision (TTC) zwischen dem Anhänger und dem Versuchsfahrzeug liegt mit unter<br />

einer Sekunde in einem extrem dynamischen Bereich. Eine Kollisionsvermeidung durch<br />

Ausweichen des Versuchsfahrzeugs wäre zu diesem Zeitpunkt unter günstigen Bedingungen<br />

gerade noch möglich. Messungen der emotionalen Beanspruchung der Probanden<br />

belegen den Erschreckungseffekt der Situation. <strong>Das</strong> <strong>Verfahren</strong> ist durch mehr als<br />

1.500 Versuche ohne Fehlfunktion validiert. Es steht damit ein objektives Bewertungsverfahren<br />

unter Einbeziehung des Fahrers zur Bewertung und Entwicklung von Frontalkollisionsgegenmaßnahmen<br />

zur Verfügung.<br />

Im Versuchsfahrzeug kamen folgende FKGM zur Anwendung: Seat Vibration & Symbol<br />

(Vibration des Fahrersitzes mit Warnsymbol im Kombiinstrument), Jerk (automatisierter<br />

Bremsruck), Sound (Reifenquietschen aus Lautsprecher) sowie Partial und Full (automatisierter<br />

Teil- bzw. Vollbremseingriff für die Dauer von 1,3 s).<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!