08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96<br />

Fahrern. Da auch nach Beendigung der Versuche keine Ablenkungsaufgabe mit einer<br />

vergleichbar hohen Realitätsnähe und einer hohen Ablenkungswirksamkeit bekannt ist,<br />

kann die Methode der Ablenkung mit dem Vorlesen der Navigationsanweisung zusammenfassend<br />

als valide und effizient gelten.<br />

Bestimmung der Reaktionszeiten:<br />

Blickzuwendungszeit, Umsetzzeit und Betätigungszeit werden über eine Kombination<br />

aus Kamera- und CAN-Daten bestimmt. In deren Fehler gehen die Abtastrate der Kameras<br />

von 20 ms sowie Ungenauigkeiten beim manuellen Auslesen ein. Durch die Anwendung<br />

einheitlicher Auswertestandards, wie etwa „Es gilt immer das erste Kamerabild,<br />

bei dem der Proband sicher das Bremspedal berührt hat“, sind diese Fehler minimiert<br />

worden und können deshalb vernachlässigt werden. Gröbere Auslesefehler werden<br />

durch Check-Routinen bei der Eingabe in die Datenerfassungsmaske (Excel-Datei)<br />

bereits angezeigt und können sofort korrigiert werden.<br />

Bestimmung ∆v:<br />

Bei der Bestimmung der Geschwindigkeitsdifferenz gehen Auslesefehler sowie Ungenauigkeiten<br />

bei der Bestimmung der Geschwindigkeitsdifferenz am Ende der Gesamtreaktionszeit<br />

ein. Durch technische Besonderheiten beim allradgetriebenen Versuchsfahrzeug<br />

war das Verwenden des Geschwindigkeitssignals der Hinterachse für die Bestimmung<br />

der Geschwindigkeitsdifferenz am Ende der Gesamtreaktionszeit möglich. Wird<br />

ein anderes Messfahrzeug ohne die technische Besonderheit eines sehr geringen<br />

Schlupfs an der Hinterachse verwendet, so ist ein externer Geschwindigkeitsmesser<br />

vorzusehen. Die Geschwindigkeit der fahrzeugeigenen Sensorik wurde mit einem externen<br />

Geschwindigkeitsmesser überprüft. Bei Vollverzögerung des Fahrzeugs liegt der<br />

Geschwindigkeitsfehler konstant im Bereich zwischen 3 bis 4 %. Die Grundstreuung<br />

von Bremsversuchen kann bereits mit 2,75 % angesetzt werden. 126,127<br />

Der drei- bis vierprozentige Fehler der fahrzeugeigenen Sensorik tritt für alle durchgeführten<br />

Versuche im gleichen Bereich und in die gleiche Richtung auf, sodass keine<br />

Änderung der Ergebnisse erwartet wird. Darüber hinaus ist bei der Auswertungsmethode<br />

nach Erreichen der 60-bar-Schwelle für alle Versuche in gleicher Weise mit einer<br />

126 Niemz, T: Reducing Braking Distance by Active Dampers, 2007, S. 132 ff<br />

127 Versuchsgelände Griesheim, N=35, Anfangsgeschwindigkeit 70 km/h, trockene Fahrbahn, harte<br />

Dämpfung und Sommerreifen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!