08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Wahrnehmungsvorgänge bereitzuhalten. Im Gegensatz ur Reizaufnahme sind bei<br />

der Wahrnehmung höhere Gehirnareale beteiligt. Charakteristisch für die Wahrnehmung<br />

sind die Mustererkennung und die Merkmalsbildung. Nach der Wahrnehmung entscheidet<br />

der Mensch zwischen möglichen Handlungsalternativen und wählt eine Antwort als<br />

Reaktion auf die Reize aus. Dabei erfolgt ein ständiger Informationsaustausch mit Arbeits-<br />

und Langzeitgedächtnis. <strong>Das</strong> Arbeitsgedächtnis wird auch Kurzzeitgedächtnis<br />

genannt, worin nicht nur die Information selbst, sondern auch deren Interpretation<br />

festgehalten wird. Speicherung im und Zugriff auf das Langzeitgedächtnis dauern erheblich<br />

länger als beim Kurzzeitgedächtnis. Für die Antwortauswahl steht wiederum ein<br />

Speicher mit abgelegten passenden Körperbewegungen zur Verfügung. Der Prozess<br />

endet mit der Antwortausführung. Für Wahrnehmung, Entscheidung, Antwortauswahl<br />

sowie Arbeitsgedächtnis und Antwortausführung stehen dem Menschen Aufmerksamkeitsressourcen<br />

zur Verfügung. Er kann diese Ressourcen frei verteilen. Eine detaillierte<br />

Aufteilung der menschlichen Handlungen und Fehlhandlungen ist Aufgabenbereich der<br />

Ergonomie und wird beispielsweise von Zimmer 16 aufgelistet. Nach Johanssen und<br />

Sheridan 17 besitzt der Mensch zum Fahrzeugführen die Fähigkeit zur Vorhersage (prediction)<br />

und zur Vorausschau (preview). Dabei werden zukünftige Situationen aufgrund<br />

von gegenwärtigen Informationen geschätzt. Wird die zukünftige Situation vom Fahrer<br />

als unbedenklich eingestuft, kann er dazu neigen, seine Aufmerksamkeitsverteilung vom<br />

Fahrzeugführen zu andern Reizen hin zu verlagern. Tritt in einem Moment mit ungünstiger<br />

Aufmerksamkeitsverteilung ein plötzliches und unerwartetes Ereignis ein, können<br />

menschliche Fehlhandlungen entstehen und als Resultat möglicherweise Unfälle. 18<br />

Zomotor und Kiesewetter haben gezeigt, dass Fahrer in Notbremssituationen nicht die<br />

notwendigen Bremsbetätigungsgeschwindigkeiten und –kräfte aufbringen. 19,20 Diese<br />

Erkenntnisse führten zur Entwicklung des Bremsassistenten (BA). Rath und Knechtges<br />

21 beschreiben die beim Menschen in Notbremssituationen ablaufenden physiologischen<br />

Vorgänge: Über die Ausschüttung von Adrenalin wird das Großhirn ausgeschaltet,<br />

das Kleinhirn übernimmt die Steuerung und reagiert mit gelernten Handlungsweisen<br />

oder instinktiv nach dem Prinzip „fight, flight or freeze“.<br />

16 Jürgensohn, Th.: Kraftfahrzeugführung, 2001, S. 45f.<br />

17 Sheridan, T.B.: General Model, 1976, Seiten 271-281<br />

18 Johanssen, G.: Informationsübertragungsprozesse, 1993<br />

19 Zomotor, A.: Fahrerverhalten, 1987<br />

20 Kiesewetter, W.: Bremsassistent von Mercedes, 1997<br />

21 Rath, S.: Active Safety, 1995, S. 35-42 nach Busch, S.: Bewertungsmethodik für FAS, 2004<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!