08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TTC v<br />

d<br />

= [s] (4.1)<br />

rel<br />

Dabei gibt d den Abstand in [m] zum vorausfahrenden Objekt und ∆v die Relativgeschwindigkeit<br />

in [m/s] an. Unterschreitet die TTC einen festgelegten Wert, schließt die<br />

Seilwindenbremse im Zugfahrzeug. Der Anhänger beschleunigt dann auf das mit konstanter<br />

Ausgangsgeschwindigkeit fahrende Zugfahrzeug. Die Beschleunigung des Anhängers<br />

dauert bei maximaler Differenzgeschwindigkeit ca. 1 s. Die Positionierbremse<br />

ermöglicht ein Einbremsen des 50 Meter langen Seils mit der definierten Kraft von<br />

5000 N. <strong>Das</strong> Seil hat einen Durchmesser von 5 mm. Windendrehzahl und Seillänge<br />

werden durch einen Sensor an der Winde überprüft.<br />

Die Windenbremse wird bei folgenden Anlässen geschlossen:<br />

• Kein relevantes Zielfahrzeug von der Verarbeitungseinheit des Sensors erkannt<br />

• Überschreitung der Grenzdrehzahl von 1500 min -1 (die Differenzgeschwindigkeit<br />

beträgt in diesem Fall 15 m/s)<br />

• Restseillänge von 15 m auf der Winde verfügbar<br />

• Meldung eines kritischen Betriebszustands (Ausfall einer Verarbeitungseinheit<br />

oder Batteriespannung zu gering)<br />

Nach der Beendigung des Versuchs wird das gesamte Gespann bis zum Stillstand abgebremst.<br />

Mithilfe des Elektromotors an der Seilwinde wird der Anhänger wieder eingeholt,<br />

bis der kurzgekoppelte Zustand erreicht ist.<br />

4.2.3 Leistungsdaten<br />

Die Leistungsdaten von <strong>EVITA</strong> zeigt Tabelle 4-1.<br />

Tabelle 4-1: Leistungsdaten <strong>EVITA</strong><br />

Maximale Differenzgeschwindigkeit zwischen auffahrendem Fahrzeug<br />

und Dummy Target<br />

50 km/h<br />

Maximale Bremsverzögerung des Dummy Target 9 m/s²<br />

Kleinste TTC vor einem Versuchsende 0,8 s<br />

Übliche Testgeschwindigkeiten (Ausgangsgeschwindigkeit) 50 bis 80 km/h<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!