08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eingewöhnung<br />

Der Proband soll sich zu Beginn der Versuche an das Fahrzeug gewöhnen können.<br />

Erste Notbremsung<br />

Die erste Notbremsung soll in einem abgelenkten Moment durchgeführt werden, nachdem<br />

der Proband zuvor die Versuchsrunde, das Fahrzeug und die Nebenaufgabe kennen<br />

gelernt hat.<br />

Weitere Notbremsungen<br />

Weitere Notbremsungen nach der ersten Notbremsung sind vorzusehen, um eine probandenbezogene<br />

Bewertung weiterer Gegenmaßnahmen durch jeweils einen Probanden<br />

zu erzielen.<br />

Fehlauslösung<br />

Ebenso wie die erste Notbremsung soll die Fehlauslösung zu einem vom Probanden<br />

nicht vorhersehbaren Moment ausgelöst werden.<br />

7.3.2 Versuchsparameter Abstand, Geschwindigkeit und Verzögerung<br />

Durch Simulationen in einem Matlab-Simulink-Modell und der Überprüfung der Parameter<br />

in den Vorversuchen wurden die im Folgenden beschriebenen Ausgangseinstellungen<br />

für die stationäre Folgefahrt für die Hauptversuche festgelegt.<br />

Abstand Versuchsfahrzeug und Dummy Target: 20 bis 25 m<br />

Die aus dem Abstand resultierende Zeitlücke während der Folgefahrt beträgt während<br />

der Versuche 1,2 bis 1,5 s. Diesen Abstand stellen Probanden selbstständig bei Fahrversuchen<br />

im kontrollierten Feld ein. 111 Weiterhin entspricht diese Zeitlücke den auf deutschen<br />

Autobahnen am häufigsten anzutreffenden Zeitlücken. 112 Die kritische Situation<br />

mit der Aktivierung von Frontalkollisionsgegenmaßnahmen wird nach ca. 1,5 s erreicht,<br />

wenn der Fahrer keine kollisionsvermeidende Reaktion zeigt.<br />

Fahrgeschwindigkeit: 60 bis 65 km/h<br />

Bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 60 bis 65 km/h beträgt die minimale Dauer, bis<br />

der Ort der frühesten Abbremsung des Dummy Target erreicht wird, 25 s. In Vorversuchen<br />

wurde ermittelt, dass in diesem Zeitraum eine stationäre Folgefahrt erreicht wird.<br />

111 Färber, B.: Bremsverhalten in Gefahrensituationen, 2007, S. 84<br />

112 Färber, B.: Fahrerverhalten bei ANB, 2005 nach Uebel, A.: Abstandsverhalten auf Autobahnen, 2003<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!