08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

YBaseline = 34,67 km/h, m = 10, sBaseline = 12,96 km/h.<br />

Mit einem einseitigen t-Test auf einem signifikanten Niveau wird t(0,95, 17) = 1,74 aus<br />

der t-Tabelle ermittelt. Daraus ergibt sich, dass YBaseline = 25,96 km/h betragen müsste,<br />

um bei gleicher (vergleichsweise breiter) Streuung die Gleichheit beider Verteilungen<br />

auf einem signifikanten Niveau abzulehnen.<br />

9.4 Validierung des Überraschungseffekts<br />

<strong>Das</strong> <strong>Darmstädter</strong> Test- und Bewertungsverfahren mit <strong>EVITA</strong> wurde angewendet und hat<br />

Erkenntnisse über Frontalkollisionsgegenmaßnahmen erbracht. Neben den bereits in<br />

den vorhergenden Kapiteln beschriebenen Bewertungskriterien sind zur Validierung des<br />

<strong>Verfahren</strong>s zwei weitere, unabhängige Kriterien zur Beurteilung des Überraschungsund<br />

Erschreckungseffekts erstellt worden: Die Herzschlagfrequenz als Indikator für die<br />

emotionale Beanspruchung und der Hautleitwert als Indikator für die physiologische<br />

Beanspruchung der Probanden. Mit diesen Kriterien wird die „Erschreckheit“ der<br />

Probanden nach erfolgreicher Ablenkung und anschließendem Eingriff einer FKGM<br />

geprüft. Die Validierung der Frage, ob FKGM zu einer Verringerung der Unfälle bzw.<br />

der Unfallschwere führen, kann erst nach Langzeitstudien ermittelt werden. So konnte<br />

beispielsweise bei Fahrzeugen von Mercedes eine Verringerung der Unfallzahlen nach<br />

der serienmäßigen Ausstattung durch ESP aufgezeigt werden.<br />

In den Versuchen mit automatisierten Bremsungen sind zur Bestimmung der<br />

emotionalen Beanspruchung der Hautleitwert und die Herzschlagfrequenz der<br />

Probanden aufgenommen worden. Bild 9-1 zeigt den Hautleitwert und Bild 9-2 die<br />

Herzschlagfrequenz der Testpersonen im ersten Versuch für drei verschiedene AGB-<br />

Varianten. 128<br />

128 Gemessen vom Institut für Arbeitswissenschaften, 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!