08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

tion & Symbol. Mit Ausnahme von Seat Vibration & Symbol liegen alle Kurvenverläufe<br />

der Gegenmaßnahmen im wichtigen Bereich bis 75 % sehr eng zusammen.<br />

Wie bereits gezeigt wurde, werden mit dem angewendeten <strong>Verfahren</strong> mit <strong>EVITA</strong> erstmals<br />

extrem kritisch erscheinende Unfallsituationen dargestellt. In diesem Sinne kann<br />

den ermittelten Reaktionszeiten eine große Bedeutung, besonders im Vergleich mit<br />

bekannten Werten der Literatur, beigemessen werden. Burckhardt 117 hat bereits 1985<br />

ausführliche Untersuchungen zu Reaktionszeiten von Kraftfahrzeugführern veröffentlicht.<br />

Bei seinen Versuchen folgte ein Proband einem vorausfahrenden Fahrzeug im<br />

öffentlichen Straßenverkehr.<br />

Die Fahrzeuge waren über Funk miteinander verbunden. Sobald die Bremsleuchten des<br />

vorausfahrenden Fahrzeugs aufleuchteten, war der Proband zu einer schnellstmöglichen<br />

Reaktion aufgefordert. Bei der dargestellten Situation handelt es sich nicht um eine<br />

derartig erschreckende Notbremssituation wie in der vorliegenden Studie. Dieser Nachteil<br />

sollte bei den Untersuchungen von Burckhardt durch die Aufforderung an den Probanden<br />

zur schnellen Reaktion kompensiert werden. Burckhardt setzte Probanden im<br />

Alter von 18 bis 58 Jahren ein. Die von Burckhardt ermittelten Werte haben bei der<br />

Verkehrsrechtssprechung Gültigkeit. 118<br />

Die Blickzuwendungszeit liegt nach Burckhardt für Blickbewegungen, die größer als 5°<br />

sind, zwischen 0,41 s (2 % aller Werte) bis 0,68 s (98 % aller Werte), der Median bei<br />

0,61 s. Bedingt durch die gezielte Ablenkung der Probanden mit einer Kopfdrehung, die<br />

größer als 5° ist, fallen die gemessenen Blickzuwendungszeiten in der <strong>EVITA</strong>-<br />

Versuchsreihe zum Teil länger aus.<br />

117 Burckhardt, M.: Reaktionszeiten bei Notbremsvorgängen, 1985<br />

118<br />

Dies ist gültig seit Beendigung der „Kommission zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Organe<br />

der Verkehrsrechtspflege bzgl. der für die Reaktionszeit anzunehmenden Grenzen“ und der Annahme<br />

der Werte auf dem 20. Deutschen Verkehrsgerichtstag im Jahr 1982 in Goslar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!